Weitläufiger Komplex, Innenhof der Kernburg mit Arkadengang und Loggia, fünfgeschossiger Palas, Befestigungswerk mit Sperrmauer, Bastionen, Pfaffenturm und Römerturm
Die Herren von Trostburg waren Ministeriale der Bischöfe von Brixen.
Kapelle
Patrozinium: Eremit Antonius Burgkapelle von 1604, dem Eremiten Antonius geweiht
König Laurin, Deutschland, Italien (2016), Spielfilm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Trostburg
als Erbauer
Herren von Velthurns
um 1240–1290
Graf Meinhard II. von Tirol–Görz
1290
Herren von Villanders
1322 als Lehen
Herren von Wolkenstein
1385 als Lehen
Grafen von Wolkenstein–Trostburg
Stammsitz, bis 1967
Südtiroler Burgeninstitut
1967
Historie
Ende 12.Jh.
für die Herren von Trostburg errichtet
um 1184
(Hartwig Graman von Trostberg)
um 1400
Bau des Pfisterturms
1595–1633
Ausbau zur Renaissancefestung unter Engelhard-Dietrich Freiherr von Wolkenstein
nach 1880
saniert
1943
im Zweiten Weltkrieg durch Artilleriebeschuss beschädigt
seit 1967
Instandsetzungsarbeiten
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Ansitz Friedburg
Kollmann
0.89
Burg Niemandsfreund
Kastelruth-Tagusens
2.12
Burg Kastelruth
Kastelruth
3.39
Ansitz Unterpray
Kastelruth
3.48
Ansitz Oberpray
Kastelruth
3.49
Ansitz Lafay
Kastelruth
3.55
Ansitz Krausegg
Kastelruth
3.57
Ansitz Pardell
Villanders
3.71
Ansitz Rabenstein
Villanders
4.04
Turm Villanders
Villanders
4.16
Stadtbefestigung Klausen
Klausen
4.92
Quellen und Literatur
Baron Hohenbühl, Hans-Christoph: Die Trostburg. Kleine Kunstführer 1765, Regensburg 1989
Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991
Hohenbühel-Obenaus, Katharina, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Die Trostburg und ihre Umgebung geologisch gesehen, in: ARX 1-1988, S. 339f, (o.O.) 1988
Stabler, Stefan / Hohenbühel von, Alexander: Burgen und Ansitze - Eisacktal und Pustertal - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2008
von Hohenbühel, Alexander: Trostburg - "Zum Nutzen, zur Freude und zur Ehre". Burgen 3, Regensburg 2008