Burg Trostburg

 

Burg Trostburg in Waidbruck

Lage

Land:Italien
Provinz:Trentino-Südtirol / Alto Adige
Bezirksgemeinschaft:Eisacktal
Ort39040 Waidbruck
Adresse:Burgfrieden 6
Lage:östlich über Waidbruck auf bewaldetem Felskopf
Geographische Lage:46.594919°,   11.534668°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Weitläufiger Komplex, Innenhof der Kernburg mit Arkadengang und Loggia, fünfgeschossiger Palas, Befestigungswerk mit Sperrmauer, Bastionen, Pfaffenturm und Römerturm

Die Herren von Trostburg waren Ministeriale der Bischöfe von Brixen.

Innenausstatttung

dreifach gewölbte gotische Stube (um1400/1480), zwei um 1514 errichtete und ausgemalten Säle des Hans von Wolkenstein, Reniassancesaal


Kapelle

Patrozinium:Eremit Antonius
Burgkapelle von 1604, dem Eremiten Antonius geweiht

Bergfried

 This Photo was taken by Wolfgang Moroder. Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen
Form:rechteckig
Höhe:23,00 m
Grundfläche:11,50 x 9,50 m
Höhe des Eingangs:7
(max.) Mauerstärke:2,50 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Trostburgals Erbauer
Herren von Velthurnsum 1240–1290
Graf Meinhard II. von Tirol–Görz1290
Herren von Villanders1322 als Lehen
Herren von Wolkenstein1385 als Lehen
Grafen von Wolkenstein–TrostburgStammsitz, bis 1967
Südtiroler Burgeninstitut1967

Historie

Ende 12.Jh. für die Herren von Trostburg errichtet
um 1184 (Hartwig Graman von Trostberg)
um 1400Bau des Pfisterturms
1595–1633Ausbau zur Renaissancefestung unter Engelhard-Dietrich Freiherr von Wolkenstein
nach 1880saniert
1943im Zweiten Weltkrieg durch Artilleriebeschuss beschädigt
seit 1967Instandsetzungsarbeiten


Ansichten



Quellen und Literatur

  Baron Hohenbühl, Hans-Christoph [1989]:  Die Trostburg. Kleine Kunstführer 1765, Regensburg 1989
  Dumler, Helmut [1991]:  Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991
  Hohenbühel-Obenaus, Katharina, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) [1988]:  Die Trostburg und ihre Umgebung geologisch gesehen, in: ARX 1-1988, S. 339f, (o.O.) 1988
  Stabler, Stefan / Hohenbühel von,  Alexander [2008]:  Burgen und Ansitze - Eisacktal und Pustertal - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2008
  von Hohenbühel, Alexander [2008]:  Trostburg - "Zum Nutzen, zur Freude und zur Ehre". Burgen 3, Regensburg 2008


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
FriedburgKollmannAnsitz"0.89
NiemandsfreundKastelruth-Tagusensverschwundene2.12
Kastelruth 
Castelrotto
KastelruthBurgrest"3.39
UnterprayKastelruthAnsitz"3.48
Oberpray 
Oberpray
KastelruthAnsitz"3.49
LafayKastelruthAnsitz"3.55
KrauseggKastelruthAnsitz"3.57
PardellVillandersAnsitz"3.71
Rabenstein 
Rabensteiner
VillandersAnsitz"4.04
Villanders 
Turm in Villanders
Zum Steinbock
Villandersverschwundener4.16
KlausenKlausenStadtbefestigung"4.92