- Bild 1: Dietmar Rabich 
Bild 2: / Wikimedia Commons 
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Region: | Münsterland | |
Kreis | Coesfeld | |
Ort | 48329 Havixbeck | |
Adresse: | Schonebeck 6 | |
Koordinaten: | 51.971399°, 7.503806° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Geschlossene Anlage der Renaissance, zwei Gebäudeflügel aus Ziegel und Sandstein mit typischen münsterländischen Formelementen, hohe Giebel mit Seitenstaffeln, Vorburg mit zwei Türmen (Hundeturm von 1580 und Gärtnerturm von 1628)
Im Schloss wurde am 14.Februar 1797 die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geboren, die dort auch ihre Kindheit und Jugend verbrachte.
Im Schloss wurde am 14.Februar 1797 die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geboren, die dort auch ihre Kindheit und Jugend verbrachte.
Park/Garten | Das Schloss ist von einem 25 ha großen Park umgeben. |
---|
Kapelle
![]() | |
© Albert Speelman, Utrecht | |
neugotische Schlosskapelle von 1870 |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Freiherren von Deckenbrock–Droste zu Hülshoff | |
---|---|
Annette von Droste zu Hülshoff–Stiftung | 2012 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
11.Jh. | („Zum Hülshoff“) |
1540–1545 | Neubau des Herrenhauses unter Drost Heinrich I. |
1580–1628 | Bau von Hunde- und Gärtnerturm auf der Vorburg |
17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1797 | Geburtsort der Annette von Droste zu Hülshoff |
1863–70 | Umbau der Vorburg |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Gropp, Birgit / Huyer, Michael / Kaspar, Fred: Burg Hülshoff Havixbeck. Westfälische Kunststätten 121, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.), Münster 2017
- Härig, Beatrice: Wie ein Pfauenschweif - Burg Hülshoff und die literarische Zukunft des Münsterlandes, Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.), in: Monumente Oktober 2015, S.52ff, Bonn 2015
- Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961
- Raub, Annelise Dr.: Burg Hülshoff. Kleine Kunstführer 1688, Regensburg 1989