Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Nürnberger Land |
| Ort: | 91207 Lauf an der Pegnitz-Schönberg |
| Adresse: | Jakobusweg 2 |
| Lage: | an der Stelle der Pfarrkirche St. Jakob |
| Geographische Lage: | 49.490208°, 11.311423° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Fast rechteckiger Innenhof, an drei Seiten von zweigeschossigen Gebäuden umgeben, im Westen hohe Wehrmauer, Zugang im SW mit Torvorbau und Doppeltoren, Treppenturm in der SO-Ecke, Rundturm (Hungerturm) an der NW-Ecke
Erhalten: runder, spätmittelalterlicher Eckturm, Sockelmauern, Reste des Burggrabens
Erhalten: runder, spätmittelalterlicher Eckturm, Sockelmauern, Reste des Burggrabens
Kapelle
Die Kapelle befand sich seit 1713 in der NO-Ecke der Anlage.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Staufer | |
|---|---|
| Herren von Schönberg | |
| Preußen | 1791 |
| nach 1811/12 zahlreiche Besitzaufteilungen und Besitzerwechsel |
Historie
| 1274 | („castrum Schönnenberch“) |
|---|---|
| 1378/88 | im Städtekrieg zerstört |
| 1449 | im Ersten Markkgrafenkrieg zerstört |
| 1502 | durch Nürnberger Truppen niedergebrannt |
| 1695 | renoviert |
| 1898/99 | Abbruch des Amtsschlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Giersch, Robert / Schlunk, Andreas / Freiherr von Haller, Bertold: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft, Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1 |
| Glückert, Ewald, Stadt Lauf a.d. Pegnitz (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Herrensitze - Wehr und Herrschaftsbauten im Stadtgebiet von Lauf a.d. Pegnitz, (o.O.) 2005 |















