| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Emsland |
| Ort: | 26871 Papenburg-Aschendorf |
| Adresse: | Am Altenkamp 1 |
| Geographische Lage: | 53.052487°, 7.340829° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Die Wasserburg war bis zur Säkularisation Sitz des Erblanddrosten des Emslandes.
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Zweigeschossiger Backsteinbau mit leicht vorspringenden Seitenrisaliten an der Hauptfassade und Walmdächern, wahrscheinlich von Gottfried Laurenz Pictorius geplant und ab 1728 durch dessen jüngeren Bruder Peter Pictorius d. J.errichtet. Einfaches Sockelgeschoss und doppelte Freitreppe zum Haupteingang in der ersten Etage. Sandsteinsichtige Quaderverzahnungen an den Kanten, schmales Sockel- sowie Gurtgesims und kräftiges Dachgesims aus Sandstein, zwei kräftig ausgebildete Kamine auf dem First. Im unteren, höheren Stockwerk als Beletage hohe rechteckige, im Obergeschoss kleinere und annähend quadratische Fenster mit Sandsteinrahmung. Nördlicher Seiteneingang mit Treppe wahrscheinlich nach 1836 angelegt. Treppe mit Balkon zum Garten von 1891. Bedeutende Innenraumgestaltung.
Denkmalbegründung
Der Herrensitz Altenkamp ist von einer großzügigen Parkanlage umgeben und spiegelt das Repräsentationsbedürfnis seiner Bewohner wider. Vorbild mögen die Neubauten des Fürstbischofs von Münster im Emsland gewesen sein, für die man sich wiederum an westfälisch-münsterländischen Wasserburgen orientierte, die zumeist über mittelalterlichen Burggründen errichtet worden sind. Der zurückhaltende doch Würde ausstrahlende Baukörper wird durch die strenge Einhaltung von Symmetrie dominiert. Über der hohen Beletage liegt, französischen Architekturprinzipien folgend, das niedrigere Obergeschoss. Das Herrenhaus Altenkamp besitzt geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Orts- als auch Landesgeschichte als Wohn- und Amtssitz des adeligen emsländischen Drosten von Velen. Zusätzlich besitzt das Herrenhaus als beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus sowie als Werk eines regional bekannten Architekten geschichtlichen Zeugnis- und Schauwert. Als prägendes Element im Mittelpunkt der Gutsanlage auf der von der Graft umschlossenen Insel kommt dem Herrenhaus darüber hinaus eine städtebauliche Bedeutung zu. Aus diesen Gründen sowie aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung durc
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Park
Kapelle
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Düthe? | als Erbauer |
|---|---|
| Hermann Anton Bernhard von Velen | 1723 |
| Clemens August von Landsberg zu Erwitte | 1756 |
| Familie von Landsberg–Velen | |
| Familie Behnes | bis 1980 |
| Stadt Papenburg | 1981 Kauf |
| um 1550? | für die Familie von Düthe? errichtet |
|---|---|
| 1728–1736 | Errichtung eines Neubaus für Hermann Anton Bernhard von Velen (nach Plänen von Peter Pictorius d. J.?) |
| Warnecke, Edgar F.: Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, 2. Aufl., (o.O.) 1985 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
| vom Bruch, Rudolf: Die Rittersitze des Emslandes, 5. Aufl., (o.O.) 1962 |


