Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Eifel | |
Landkreis | Ahrweiler | |
Ort | 53518 Adenau-Nürburg | |
Lage: | auf einem der höchsten Eifelgipfel | |
Koordinaten: | 50.346563°, 6.953917° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Fast regelmäßig rechteckige Kernburg mit rundem Bergfried, Zwinger mit Rundtürmen
Erhalten | Bergfried, Umfassungsmauern |
---|---|
Herkunft des Namens | Von „mons nore“ = Schwarzer Berg. |
Turm
Bergfried
![]() | |
spätromanisches Rippengewölbe, Aborterker, Reste eines Kamins | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 9.50 m |
Höhe des Eingangs: | 7 |
(max.) Mauerstärke: | 2.75 m |
Kapelle
![]() | |
Ruine der 1202 erwähnten Kapelle in der Vorburg |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Graf Ulrich von Are | als Erbauer |
---|---|
Herren von Nürburg und von Are | bis Ende 13. Jh. |
Erzstift Köln | 1290 |
Historie
vor 1166 | erbaut |
---|---|
954 | („mons nore“) |
1166 | („Nuoreberg“) |
Anfang 14. Jh. | Bau der Zwingermauern |
15. Jh. | Errichtung eines dritten Mauerrings |
1587 | von niederländischen Soldaten geplündert, allmählicher Verfall der Anlage |
1633 | im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen erobert |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
1846 | saniert |
1871/76 | saniert |
Quellen und Literatur
- Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
- Bornheim, Werner: Ruine Nürburg, VdsSR-P (Hrsg.), Koblenz 1983
- Losse, Michael: Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen […] wie eine Krone - Anmerkungen zur Geschichte und Bedeutung der Nürburg in der Hocheifel, Marburger Burgen-Arbeitskreis e.V. (Hrsg.), in: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung - Bd. 4, 2003/2004, S. 77ff, Marburg 2004