Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Schwandorf |
Ort: | 93149 Nittenau-Stefling |
Lage: | auf einer nach drei Seiten steil abfallenden Granitkuppe |
Geographische Lage: | 49.213007°, 12.205274° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Romanische Anlage, zwei Toranlagen, Zwinger, dreigeschossiger Wohnbau, länglicher Burghof
Kapelle
Schlosskapelle aus dem 18.Jh. in der Vorburg, 1859 verändert, Rokokoaltar |
Bergfried
romanischer Bergfried aus Quadermauerwerk, Stumpf des Bergfrieds südlich des heutigen Schlosses gelegen |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pabonen/Landgrafen von Stefling/Burggrafen von Regensburg | |
---|---|
Herzöge von Bayern | 1196 nach dem Aussterben der Grafen von Stefling |
Hofer von Lobenstein | 1318 als Pfand |
Pfälzer Linie der Wittelsbacher | 1329 |
Christoph von Münster | 1656 Lehen |
Grafen von Mühle–Eckart | 1820 |
Historie
996 | („Steveninga“) |
---|---|
um 1150 | Umbau einer bestehenden Anlage |
1428 | erfolglose Bestürmung durch die Hussiten |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
nach 1648 | Wiederaufbau |
1730–1748 | Umbau des Wohntraktes |
1859 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.) [1991]: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Pfistermeister, Ursula [1979]: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |