Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Regensburg |
Ort: | 93128 Regenstauf-Hirschling |
Adresse: | Schlossbreite 1 |
Lage: | am Ufer der Regen |
Geographische Lage: | 49.19443°, 12.164783° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das Schloss in Hirschling ist ein gotischer Treppengiebelbau mit nachträglichen Umbauten und steht in der Nachfolge einer hochmittelalterliche Niederungsburg. Geringe Mauerreste der Niederungsburg (Grundmauern des Wohnturms mit Buckelquadern) haben sich nördlich des Schlosses erhalten. Das Schloss selbst ist eine einfache rechteckige Anlage mit Dachreiter und Kapelle im Erdgeschoss.
An der Stelle des heutigen Schlosses stand bis ins Hochmittelalter ein römischer Wachturm, der einer Burganlage weichen musste.
An der Stelle des heutigen Schlosses stand bis ins Hochmittelalter ein römischer Wachturm, der einer Burganlage weichen musste.
Herkunft des Namens
Die Ableitung des Ortsnames Hirschling von einem römischen Provinzpräfekten Marcus Flavius Hercinius ist historisch falsch.
Kapelle
Patrozinium:St. Dionysius |
um 1760 barock erneuerte Kapelle St. Dionysius im Erdgeschoss des ehemaligen Turmes |
Maße
Breite des Wohnturmmauerrests ca. 15 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Heresing | als Erbauer |
---|---|
Hofer | |
Sinzenhofer | |
Leiblfing | |
Bazendorf | 17. Jh. |
Joseph Freiherr von Schneid | 1759 Kauf |
Freiherren von Pfetten | 1801 |
Familie Kettenberger | 1968 |
Historie
um 1200 | für die Herren von Heresing errichtet |
---|---|
1168 | („Hertnit de Hergesingen“) |
16. Jh. | Abbruch der alten Burganlage |
Ende 17. Jh. | Erneuerung des Schlosses |
1838 | Bau des Dachtürmchens |
1925–1972 | Nutzung als Dorfschule |
1950 | grundlegende Renovierung des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Boos, Andreas [1998]: Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburg 1998 |
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.) [1991]: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Pfistermeister4 |