Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Regensburg |
Ort: | 93128 Regenstauf-Karlstein |
Adresse: | Schlossparkstraße |
Lage: | auf einer Höhe über dem Ort |
Geographische Lage: | 49.151687°, 12.174823° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossige Vierflügelanlage mit malerischem Innenhof, sw vorgelagerte Ökonomiebauten, neugotische Fassade nach Süden mit Zinnenkranz und Polygonaltürmchen
Park
Schlosspark, ab 1842 zu einem Landschaftspark umgestaltet |
Kapelle
Patrozinium:St. Ulrich |
romanische? Schlosskapelle St. Ulrich im südlichen Flügel des Schlosses |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Landgrafen von Leuchtenberg | |
---|---|
Besitz der Teuerling | 1457 |
Zenger | 1460 |
Rayner | 1514 |
Tanndorf | 1530 |
Stauf | 1593 |
Schott | 1623 |
Taufkirch | 1641 |
Münch | 1662 |
Horneck | 1679 |
Teuffl zu Pirkensee | 1727 |
Jakob Heinrich Freiherr von Schneid | 1766 |
Grafen von Drechsel–Deufstetten | 1808 |
Historie
12./13.Jh. | erbaut |
---|---|
14.Jh. | erwähnt |
1475 | Hofmarksitz |
16. Jh. | Bau des Schlosses anstelle der Burganlage |
1632 | Plünderung des Schlosses im Dreißigjährigen Krieg durch den schwedischen General Craz |
um 1841 | in neugotischen Formen erweitert |
1901 | nach Westen erweitert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Boos, Andreas [1998]: Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburg 1998 |
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.) [1991]: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Laemmel |
Lukesch |
Pfistermeister4 |