Alternativname(n)
Schlossberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Regensburg |
| Ort: | 93128 Regenstauf |
| Lage: | auf dem Schlossberg über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.125996°, 12.133155° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Hügelkuppen und drei tiefen Gräben, Halsgraben im Osten, Trinkwasserzisterne, Zwingerplateau mit flachem Randwall
Die Burg war im 12.Jh. Hauptsitz der Burggrafen von Regensburg
Erhalten: Reste von Mauern und Graben
Die Burg war im 12.Jh. Hauptsitz der Burggrafen von Regensburg
Erhalten: Reste von Mauern und Graben
Maße
| Tiefe der Trinkwasserzisterne ca. 90 m |
| Tiefe des Halsgrabens ca. 7 m |
Herkunft des Namens
Der Name „Regenstauf“ bedeutet „Hoher Fels über dem Regen".
Bergfried
| Der Bergfried befand sich auf dem Hügel westlich über dem Halsgraben. |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Burggrafen von Regensburg | 12. Jh. |
|---|---|
| Landgrafen von Stefling und Riedenburg |
Historie
| 11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1125 | erwähnt |
| um 1200 | nach Westen erweitert |
| 1504 | im Landshuter Erbfolgekrieg zerstört und nicht wiederaufgebaut |
| nach 1871 | Bau des Aussichtsturms auf dem Burggelände |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Boos, Andreas: Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburg 1998 |
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |

















