Alternativname(n)
Pfeffingen
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Basel-Landschaft |
| Bezirk | Arlesheim |
| Ort: | 4148 Pfeffingen |
| Lage: | auf einer Anhöhe zwischen Birseck und Laufental südlich über Pfeffingen |
| Geographische Lage: | 47.453571°, 7.59159° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Viergeschossiger Wohnturm, rechteckiger Wohnbau mit Treppengiebeln
Erhalten: Wohnturm, Mauerreste
Erhalten: Wohnturm, Mauerreste
Kapelle
Patrozinium: St. Peter
St. Peters-Kapelle an der Ostseite im zweiten Geschoss des Wohnturms
St. Peters-Kapelle an der Ostseite im zweiten Geschoss des Wohnturms
Wohnturm
| Höhe: | 22,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Rudolf II. von Tierstein | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Pfeffingen | |
| Bischöfe von Basel | |
| Kanton Basel–Landschaft | 1941 |
Historie
| Mitte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1135 | erwähnt |
| Mitte 13. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1335 | durch Truppen des Bischofs von Basel belagert |
| 1356 | beim Basler Erdbeben beschädigt, um 1385/90 Errichtung der heutigen Anlage |
| um 1566–1569 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten auf Befehl des Bischofs Melchior von Lichtenfels, Errichtung des Ostzwingers |
| 1571–1574 | Errichtung der „Neuen Behausung“ nördlich des Wohnturms |
| bis 1702 | Sitz des bischöflichen Vogtes der Herrschaft Pfeffingen |
| 17601 | auf Abbruch versteigert und in den folgenden Jahren teilweise abgebrochen |
| 1792 | auf Abbruch verkauft |
| 1931 | Beginn von Sicherungsmaßnahmen |
| 2013/14 | Sicherung des Wohnturms |
| Sommer 2017 | Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Hauswirth, Fritz: Burgen und Schlösser der Schweiz - Basel-Stadt, Basel-Land und Solothurn. Burgen und Schlösser der Schweiz 7, Kreuzlingen 1971 |












