Burgruine Dorneck
Copyright © PicSwiss.ch - Roland Zumbühl
Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | Solothurn | |
Bezirk | Dorneck | |
Ort | 4143 Dornach | |
Lage: | östlich über dem Dorf auf bewaldetem Hügelrücken | |
Geographische Lage: | 47.479983°, 7.627944° |
Beschreibung
Frühneuzeitliche Festung mit Bergfried, Palas, Turm, großen und kleinen Bollwerk
Kapelle
Kapellenturm im mittleren Abschnitt des östlichen Berings, 16.Jh. errichtet, 1786 renoviertWappen
Wappen 1: An der Westseite des Großen Bollwerks Wappentafel des Vogtes Urs Schwaller von 1546.Maße
Anlage ca. 100 x 50 m |
Historische Ansichten
Kupferstich von David Herrliberger, 1755
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Pfeffingen | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Saugern | |
Grafen von Thierstein | um 1200–1360 |
Herzog Rudolf von Habsburg | 1360 Kauf |
Konrad von Hallwil | 15. Jh. Kauf |
Stadt Solothurn | 1485 Kauf |
Kanton Solothurn | 1902 als Schenkung Dornacher Bürger |
Historie
13.Jh? | für die Herren von Pfeffingen errichtet |
---|---|
1360 | („Burg ze Tornegg“) |
13. Jh. | Bau von Palas und Turm |
1499 | im Schwabenkrieg beschädigt |
um 1500 | Bau von Flankenturm und Kapellenturm |
1543 | Bau des Pulverturms |
1545–1549 | Errichtung des Großen Bollwerks |
1798 | Eroberung und Zerstörung der schwach verteidigten Festung durch französische Truppen |
1906 | Durchführung von Sicherungsmaßnahmen |
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas [1995]: Schweizer Burgenführer, 1. Aufl., (o.O.) 1995 |