Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Basel-Landschaft |
| Bezirk | Arlesheim |
| Ort: | 4144 Arlesheim |
| Lage: | sö Arlesheim auf bewaldetem Felskopf über der Eremitage |
| Geographische Lage: | 47.491944°, 7.628611° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Kernburg (Ruine) und schwach befestigter Vorburg, Turm und Kapelle im neogotischen Stil
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 7,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Frohburg | als Erbauer |
|---|---|
| Bischöfe von Basel | |
| Conrad von Andlau und Heinrich von Ligerz | 1808 Kauf |
| Stiftung Ermitage Arlesheim und Schloss Birseck |
Historie
| um 1200 | für die Grafen von Frohburg errichtet |
|---|---|
| 1239 | erwähnt |
| 1356 | beim Basler Erdbeben beschädigt |
| 1793 | in den Wirren der Französischen Revolution durch Brand beschädigt |
| 1794 | als Nationalgut versteigert und als Steinbruch genutzt |
| ab 1808 | teilweiser Wiederaufbau durch Conrad von Andlau |
| 2005 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |






















