verschwundene Burg Wildenroth

Rasso-Burg?, Rassoburg? 

verschwundene Burg Wildenroth (Rasso-Burg?, Rassoburg?) in Grafrath-Wildenroth

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
LandkreisFürstenfeldbruck
Ort82284 Grafrath-Wildenroth
Adresse:Uferstraße
Lage:ca. 650 m nö Kirche Unteralting auf dem Schloss- oder Kapellenberg
Geographische Lage:48.125743°,   11.169849°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Zweiteilige Höhenburg mit Vorburg im östlichen Bereich und Hauptburg im westlichen Bereich, beide Bereiche durch einen heute teilweise verfüllten Graben getrennt

Die Burg als frühmittelalterlicher Sitz des Gaugrafen Rasso ist vermutlich nur eine Legende. Die Herren von Wildenroth waren vermutlich ein Zweig der Herren von Hegnenberg. Der Burgplatz mit Graben und innerer Aufschüttung ist noch erkennbar.

Erhalten: Burgstall, Graben


Kapelle

Patrozinium:St. Nikolaus
1415 Erwähnung der Burgkapelle St. Nikolaus, 1778 Neubau der Kapelle direkt neben der heutigen Amperbrücke, die heutige Kapelle wurde 1900 von Leonhard Hartl errichtet

Maße

Gesamtfläche ca. 1,6 ha
Fläche der Vorburg ca. 0,7 ha
Burgfläche ca. 100 x 150
Höhe der Wälle ca. 5-6 m

Reliefansicht im BayernAtlas


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Wildenrothals Erbauer
Kloster Fürstenfeldum 1350

Historie

1260 (Konrad von Wildenroth)
1315in der Fehde Ludwigs des Baiern gegen Leopold von Österreich? zerstört
1322Zerstörung der Burg im Kampf Ludwig des Bayern gegen Friedrich den Schönen
1338Konrad II. von Wildenroth wird als letzter Wildenrother erwähnt
1366Abbruch der Burg durch das Kloster Fürstenfeld
1860und 1873/74 Bau der Ville „Schloss Höhenroth“ auf der ehemaligen Vorburg
1900Errichtung der St. Leonhardskapelle, der Lourdesgrotte und des Rassodenkmals auf dem Burghügel
2008Beschädigung des Burgstalls bei einem Orkan


Ansichten



Quellen und Literatur

  Historischer Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck (Hrsg.) [2015]:  Schlösser, Burgen und Burgställe im Landkreis Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck 2015
  Meyer, Werner [1986]:  Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986
  Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.) [1995]:  Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HöhenrothGrafrath-WildenrothSchloss"0.11
Sunderburg 
Schöngeising
Schlossberg
Sonnenburg
Südburg
Schöngeisingverschwundene1.79
ReichertsriedGrafrath-Reichertsriedverschwundene2.20
NeuschöngeisingSchöngeisingverschwundenes3.17
LandsberiedTürkenfeld-LandsberiedWallburg"4.13
HolzhausenSchöngeising-HolzhausenWallburg"4.47
Holzhausen 1SchöngeisingKeltenschanze"4.51
Holzhausen 2Alling-HolzhausenKeltenschanze"4.53