Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Region: | Südhessen | |
Wetteraukreis | ||
Ort | 61194 Niddatal-Assenheim | |
Adresse: | Hauptstraße 42 | |
Koordinaten: | 50.298486°, 8.816919° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, Schlossanlage mit dreigeschossigen Altbau über den Kellern der Burg, Neubau, Küchenbau, Archivbau
Park/Garten | Schlosspark 1787 von Gartenarchitekt Rudlofs als Jardin Anglo-Chinois angelegt, 1850/60 von F.H. Siesmayer neugestaltet und erweitert |
---|
Kapelle
neugotische Kirche von 1854 an der Nordseite des Ostflügels |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Solms–Rödelheim–Assenheim |
---|
Historie
um 1170/80 | erbaut |
---|---|
1268 | erwähnt |
1574/75 | Neubau des Schlosses |
nach 1689 | Bau des eingeschossigen Gartensaals |
1788–1790 | Anbau des nö Seitenflügels und zweier Achsen des Hauptflügels (Pläne von G.F. Mack) |
1835 | Aufstockung des Gartensaals |
1854 | Errichtung des Küchenbaus für Graf Johann Carl Ernst (Entwurf von Baumeister Kaiser) |
1870/71 | Ausbau und Anbau eines polygonalen Seitenturms (Architekt E. Hechler) |
1881–1883 | Errichtung des Archivbaus (V. Melior) |
Quellen und Literatur
- Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Ottersbach, Christian: Frankfurt & Rhein-Main - Burgen und Schlösser in und um Aschaffenburg, Darmstadt, Mainz, Taunus und Wetterau, Petersberg 2010