Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Chemnitz | |
Landkreis | Mittelsachsen | |
Ort | 09328 Lunzenau-Rochsburg | |
Adresse: | Schlossstraße 1 | |
Lage: | auf steilem, 50 m hohem Felssporn über der Zwickauer Mulde | |
Koordinaten: | 50.94401°, 12.764985° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ausgedehnte Renaissance-Anlage, Bergfried, Wohnturm, Pulverturm in der NW-Ecke des dreieckigen Wirtschaftshofes
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 10.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.50 m |
Kapelle
Patrozinium: | St. Anna |
zweiräumige spätgotische Burgkapelle St. Anna im Ostflügel zwischen Bergfried und Wohnturm, um 1470 angelegt, 1522 Einbau eines spätgotischen Rippengewölbes |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Jugendherberge (bis 1998)
Maße
Brunnentiefe ca. 53 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Rochsburg | als Erbauer |
---|---|
Burggrafen von Altenburg | |
Kurfürst Friedrich von Sachsen | 1458 |
Herren von Schleinitz | 1470 als Pfand |
Herzog Albrecht von Sachsen | 1488 |
Grafen von Schönberg | 1548–1945 |
Landkreis Mittelsachsen |
Historie
um 1160/70 | für die Herren von Rochsburg errichtet |
---|---|
Ende 13.Jh. | erwähnt |
Ende 12. Jh. | Bau des Bergfrieds |
1433 | Bau der Kemenate |
1470/82 | Umbau zum Schloss für Obermarschall Hugold IV. von Schleinitz (sächsischer Landesbaumeister Arnold von Westfalen), Bau des Pulverturms |
1503 | durch einen Brand stark beschädigt |
1503 | Wiederaufbau |
1547 | zerstört |
1547 | Wiederaufbau |
1582 | abermals bei einem Brand beschädigt |
1592–1596 | Wiederaufbau |
1620 | Errichtung der Haube auf dem Bergfried |
ab 1911 | Nutzung als Museum |
1938–1998 | Nutzung als Jugendherberge |
bis 2027 | geplante Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen |
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser links und rechts der Mulde, Meißen 2012
- Karsch, K.-H.: Rochsburg. Kleine Kunstführer 2255, Regensburg 1996
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984