Alternativname(n)
Hammerschloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Amberg-Sulzbach |
| Ort: | 92275 Hirschbach |
| Adresse: | Hammerhof 1 |
| Geographische Lage: | 49.556643°, 11.540716° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss
Kapelle
ehemalige Schlosskapelle, 1458/60 durch den Sulzbacher Bürger und Hammergutsbesitzer Jakob Sauerzapf errichtet, Barockbau mit vermutlich gotischer Mauersubstanz, 1964-1966 renoviert
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erasmus Sauerzapf | um 1424 Kauf |
|---|---|
| Sebald Peringsdorfer | 1491 Kauf |
| Hans Harsdorfer | 1505 |
| Hans III. Ebner von Eschenbach | 1520 Kauf |
| Georg Meinl | 1570 |
| Georg Christoff Gugel | 1603 im Erbgang |
| Leonhard Adam Waldstromer von Reichelsdorf | 1624 Kauf |
| Johann Friedrich von Wimpfen | 1664 Kauf |
| Familie Ebner von Eschenbach | 1699 Kauf |
| Familie Brunner | 1894 |
| Familie von Ramdohr | 1985 Kauf |
| Familie Knorren Nichols | 2004 |
Historie
| 1387 | (als Hammergut) |
|---|---|
| 13./14. Jh. | Bau des ersten Hammerschlosses |
| 1450 | im Ersten Markgrafenkrieg zerstört |
| 1499 | Zerstörung während der Fehde des Ritters Christian von Giech gegen die Reichsstadt Nürnberg |
| 1552 | im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört |
| bis 1555 | Wiederaufbau des Schlosses |
| 1999 | Ende der Nutzung als Gastwirtchaft, beginnender Verfall des Schlosses |
| 2008–2014 | umfassende Sanierung des Hammerschlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
| Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach, (o.O.) 1991 |
| Wächter, Karl / Moser, Günter: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach, Amberg 1992 |










