Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Giessen |
| Lahn-Dill-Kreis | |
| Ort: | 35644 Hohenahr-Hohensolms |
| Adresse: | Burgstraße 12 |
| Lage: | auf dem Ramsberg |
| Geographische Lage: | 50.654676°, 8.514673° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Grafen von Solms errichteten die Burg nach der Zerstörung der Burg Alt-Hohensolms.
Kapelle

Patrozinium: St. Christoporus
ehemalige Burgkapelle St. Christoporus von 1448, heute evangelische Pfarrkirche, barocker Haubendachreiter, 2002 renoviert
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Burg Alt-Hohensolms |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Solms-Hohensolms | als Erbauer |
|---|---|
| Fürsten von Solms–Hohensolms–Lich | |
| Evangelische Kirche Hessen | 1968 |
Historie
| 1350/51 | für die Grafen von Solms-Hohensolms errichtet |
|---|---|
| 1356/63 | in der zweiten Fehde gegen Wetzlar teilweise zerstört |
| nach 1550 | Ausbau zum Wohnschloss |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| um 1700 | Errichtung eines Neubaus |
| nach 1718 | Witwensitz und Sommersitz der Linie Solms–Hohensolms-Lich |
| 1969–1970 | modernisiert |
| 2003 | renoviert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Weigel, Sven: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen, (o.O.) 2000 |









