Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Giessen |
Lahn-Dill-Kreis | |
Ort: | 35644 Hohenahr-Hohensolms |
Lage: | auf dem Altenberg sö des Ortes |
Geographische Lage: | 50.637°, 8.517° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg auf leicht ovalen Burgplatz mit Resten eines doppelten Ringwalls und eines verbindenden Grabens
Auf der Bergkuppe steht heute ein Aussichtsturm, der Mitte des 19. Jhdts vermutlich aus Steinen der ehemaligen Burg errichtet wurde.
Erhalten: geringe Grundmauerreste, Wall- und Grabenanlagen
Auf der Bergkuppe steht heute ein Aussichtsturm, der Mitte des 19. Jhdts vermutlich aus Steinen der ehemaligen Burg errichtet wurde.
Erhalten: geringe Grundmauerreste, Wall- und Grabenanlagen
Maße
Burgplatz ca. 30 x 40 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz des Herrschaftsgebietes der Grafen von Solms gegen die Landgrafen von Hessen.
Bezug zu anderen Objekten
Vorgänger der Burg Hohensolms |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Solms | als Erbauer |
---|---|
Mainzer Erzbischof Matthias von Buchegg | 1323 als Lehen |
Historie
nach 1257 | erbaut |
---|---|
1323 | erwähnt |
1328 | durch Truppen der Stadt Wetzlar zerstört |
nach 1328 | Wiederaufbau |
1349 | erobert und endgültig geschleift (Ulrich von Hanau, Städte Wetzlar und Trier) |
1. Hälfte 19. Jh. | Errichtung eines Aussichtsturms auf dem Burggelände durch Prinz Ferdinand von Solms-Hohensolms-Lich |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.) [2008]: Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
Weigel, Sven [2000]: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen, (o.O.) 2000 |
Ritter |