Alternativname(n)
Castrum Rüden, Rüdenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Soest |
| Ort: | 59602 Rüthen |
| Lage: | am westlichen Ortsende im Bereich des Friedhofs |
| Geographische Lage: | 51.491308°, 8.4219207° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Verschwundene Landesburg, ungefähr dreieckige Anlage mit Rundturm an der Westseite, freigelegte Grundmauern des Bergfrieds am westlichen Ende des Friedhofs
Erhalten: Fundamentreste des Bergfrieds
Erhalten: Fundamentreste des Bergfrieds
Kapelle
Patrozinium: St. Georg
verschwundene Burgkapelle, ursprünglich mit eigenen Kaplan
verschwundene Burgkapelle, ursprünglich mit eigenen Kaplan
Bergfried
| Zustand: | Turmrest |
| Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischof Adolf I. von Köln | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbischöfe von Köln | |
| Stadt Rüthen |
Historie
| um 1200/26 | erbaut |
|---|---|
| um 1220 | („Castrum Rüden“) |
| um 1225 | Errichtung des Palas |
| ab 1370 | bereits aufgegeben und verfallen |
| 1622 | Zerstörung der Mauerreste bei einem Brand |
| ab 1826 | Nutzung des ehemaligen Burggeländes als Friedhof |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |




