Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Forchheim |
| Ort: | 91349 Egloffstein |
| Adresse: | Egilolfstraße 80 |
| Lage: | auf einer Felsbastion über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.702533°, 11.257183° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schlossartige Vierflügelanlage, vier ungleiche Bauteile um einen Hof, älteste Bausubstanz im Ostflügel
Herkunft des Namens
Felsenburg eines „Agilof/Egilof/Hegelof".
Kapelle
1750-1752 Bau der heutigen Schlosskirche unterhalb des Gipfelplateaus nach Plänen des ansbachischen Hofbaumeisters Johann David Steingruber
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Egloffstein (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1180 | („Henricus de Hegelofuesten“) |
| 1358 | erwähnt |
| um 1184 | Bau des Ostflügels und des östlichen Teils des Südflügels |
| 1376 | Öffnungsrecht für das Bamberger Hochstift für einen Teil der Burg |
| 1450 | vergebliche Bestürmung der Burg im Ersten Markgrafenkrieg durch Nürnberger Truppen |
| 1482–1493 | Ausbau des Südflügels und Anbau eines Turms |
| 1525 | im Bauernkrieg niedergebrannt und wieder aufgebaut |
| 1563 | durch Bamberger Truppen verwüstet |
| 1632 | Ausbau des Westflügels |
| 1645 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1664 | Errichtung des Geschützturms am Tor zum Zwinger |
| 1750 | Abbruch der Unteren Kemenate mit der alten Burgkapelle |
| 1771 | Bau des Amtshauses anstelle des inneren Tores durch Karl Ludwig Ernst von und zu Egloffstein |
| um 1800 | Einsturz des Geschützturms |
| 1824 | Verbindung der Alten und Neuen Kemenate durch einen Treppenhausbau |
| 1881 | Bau des Majoratshauses durch August VI. von Egloffstein |
| 1990–2010 | Sanierung der Anlate durch Albrecht von und zu Egloffstein |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Breuer, Tilmann: Stadt und Landkreis Forchheim. Bayerische Kunstdenkmale 12, München 1961 |
| Eckert, Toni / Fischer, Susanne / Freitag, Renate / Hofmann, Rainer / Tausendpfund, Walter, Gebietsausschuss Fränkische Schweiz (Hrsg.): Die Burgen der fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer, 2. Aufl., (o.O.) 2015 |
| Kunstmann, Helmut: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 28, 2. Aufl., Insingen 1990 |
| Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |














