Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Forchheim |
Ort: | 91349 Egloffstein-Hundshaupten |
Lage: | am Südostrand des Dorfes |
Geographische Lage: | 49.720455°, 11.225911° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Im Kern hochmittelalterliche Burganlage, barockisiertes vierflügeliges Landschloss mit Arkaden an der Nord-, Ost- und Südseite
Kapelle
Patrozinium: St. Anna
spitzbogiges Ostportal, neugotisches spitzbogiges Fenster, innen ein fast quadratischer Raum mit Kreuzgratgewölbe
spitzbogiges Ostportal, neugotisches spitzbogiges Fenster, innen ein fast quadratischer Raum mit Kreuzgratgewölbe
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Wiesenthau | |
---|---|
Familie von Pölnitz | 1661 |
Historie
14.Jh. | erbaut |
---|---|
1369 | erwähnt |
1449/50 | im Ersten Markgrafenkrieg zerstört |
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
um 1561 | Wiederaufbau |
1735–1740 | umgebaut |
2010 | Wiederherstellung der großen Zehntscheune |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Breuer, Tilmann: Stadt und Landkreis Forchheim. Bayerische Kunstdenkmale 12, München 1961 |
Kunstmann, Helmut: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 28, 2. Aufl., Insingen 1990 |
Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |