Herrenhaus Rheder
Copyright © Wehrbauten - Forum
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Detmold | |
Kreis | Höxter | |
Ort | 33034 Brakel-Rheder | |
Adresse: | Nethetalstraße 10 | |
Lage: | in der Ortsmitte am Rand der Netheaue | |
Geographische Lage: | 51.679148°, 9.163671° |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, schlichte zweigeschossige Dreiflügelanlage im Barockstil über durchfensterten Kellergeschoss, kurze, nur angedeutete Seitenflügel, gerahmt von Ecklisenen, an der Ostseite Mittelrisalit mit schmucklosem Dreiecksgiebel, große Vorburg mit zwei achteckigen Eckpavillons und zentraler Tordurchfahrt mit Giebelschmuck
Im Inneren des Schlosses befinden sich reich stuckierte Rokokoräume.
Im Inneren des Schlosses befinden sich reich stuckierte Rokokoräume.
Parkanlage
8 ha großer englischer Landschaftspark
Kapelle
Schlosskapelle mit Rokoko-Dekoration im südlichen Teil des HerrenhausesMaße
Länge der Vorburg ca. 120 m |
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bruno Burchard von Mengersen (1716) | als Erbauer |
---|---|
Freiherren von Spiegel | |
Elmar Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim |
Historie
1716 | Bau der Vorburg durch Lambert Friedrich Corfey |
---|---|
1750 | Bau des Schlosses für Franz Josef von Mengersen und seiner Gemahlin Antoinette von Spiegel zum Desenberg Peter Joseph Krahe |
Quellen und Literatur
Bálint, Dr. Anna, Kreis Höxter (Hrsg.) [2002]: Burgen, Schlösser und historische Adelssitze im Kreis Höxter, 1. Aufl., (o.O.) 2002 |
Maoro, Ernst / u.a. [1986]: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, 1. Aufl., Bielefeld 1986 |
Mummenhoff, Karl E. [1961]: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1961 |
Robrecht, Sabine / Robrecht, Michael [2001]: Schlossgeschichten - Adelssitze zwischen Egge und Weser - Band 1, 1. Aufl., Höxter 2001 |