Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Hollabrunn | |
Ort | 2082 Hardegg | |
Lage: | auf einem breitgelagerten Felsrücken sw über der Stadt | |
Koordinaten: | 48.85359°, 15.857306° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Umfangreiche, mehrhöfige Anlage, Bergfried im Zentrum der Anlage, bergfriedartiger Turm im SW der Anlage, Südtrakt mit Palas
Erhalten | Bergfried, Palas, Bering |
---|
Turm
Bergfried
Form: | rechteckig |
Kapelle
Kapelle mit Gruft im Südtrakt |
Maße
Saalbau ca. 11 x 48 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Plaien | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Maidburg–Hardegg | |
Herren von Prüschenk–Hardegg | bis 1656 |
Grafen von St. Julien | 1656 |
Grafen von Khevenhüller | 1730 |
Graf Pilati GmbH | |
Octavian Graf Pilati |
Historie
Mitte 12.Jh. | für die Grafen von Plaien errichtet |
---|---|
1. Hälfte 14. Jh. | ausgebaut |
nach 1635 | verfallen |
1745 | bei Erdbeben beschädigt |
1878–1905 | teilweiser Wiederaufbau nach Plänen von ( ) und Humbert Walcher von Molthein |
Quellen und Literatur
- Müllner, Franz: Schloss Riegersburg und Burg Hardegg, Riegersburg o. J.
- Schicht, Patrick: Burg Hardegg - Entstehung - Gestalt - Geschichte der bedeutendsten Grafenburg Niederösterreichs o. J.