Geräumiges, annähernd dreieckiges Burgplateau mit bogenförmigen Halsgraben und Ruinen einer Kapelle
Im Inneren der Anlage befinden sich Reste einer Klosterkapelle, die die Herren von Truhendingen 1245 erbauen ließen.
Erhalten: bogenförmiger Halsgraben, Mauerreste der Kapelle
Maße
längste Stelle der Anlage ca. 140 m
breiteste Stelle der Anlage ca. 100 m
Kapelle
Derzno, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons Kapellenruine im Burgstallbereich, eventuell Rest eines von den Herren von Truhendingen 1245 gegründeten Zisterzienserinnenklosters
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Stahelsberg
als Erbauer
Herren von Truhendingen
um 1245
Historie
11.Jh.
für die Herren von Stahelsberg errichtet
um 1245
vermutete Gründung eines Zisterzienserinnenklosters durch die Herren von Truhendingen, welches dann aber bereits 1252 aufgegeben wurde
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Katharinenkapelle (Hechlingen)
Heidenheim-Hechlingen am See
2.86
Altes Schloss (Steinhart)
Hainsfarth-Steinhart
3.43
Burg Steinhart
Hainsfarth-Steinhart
3.48
Wasserschloss Polsingen
Polsingen
4.06
Schloss Trendel
Polsingen-Trendel
4.46
Burg Trendel
Polsingen-Trendel
4.62
Quellen und Literatur
Keller, Walter E.: Archäologische Wanderungen Band 3: oberes Altmühltal, Treuchtlingen 1993
Kießling, Gotthard: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, München 2000
Spindler, Konrad (Bearb.): Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 15, Stuttgart 1987