Klaus Graf, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Lage
Ort | 39037 Rodeneck | |
Adresse: | Vill 1 | |
Lage: | auf schmalem Felskamm südlich von Rodeneck-Vill | |
Geographische Lage: | 46.772944°, 11.687275° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langgestreckte Anlage mit Vorburg und Bastionen
Sehenswert in der Burg sind die berühmten 1973 freigelegten Fresken zur “Iwein-Sage” .
Sehenswert in der Burg sind die berühmten 1973 freigelegten Fresken zur “Iwein-Sage” .
Kapelle
Die Burgkapelle wurde 1582 geweiht. |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Friedrich I. von Rodank | als Erbauer |
---|---|
Herren von Rodank | |
Veit I. von Wolkenstein | 1491 |
Freiherren von Wolkenstein–Rodenegg | |
Grafen von Görz–Tirol |
Historie
um 1140/47 | erbaut |
---|---|
1309 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1491 | Ausbau zum Schloss |
2. Hälfte 16. Jh. | Ausbau zur Festung unter Christoph von Wolenstein |
17. Mai 1694 | ausgebrannt |
nach 1694 | behelfsmäßig restauriert |
1897 | Wiederaufbau unter Arthur Graf Wolkenstein–Rodenegg |
Ansichten
![]() | |
Klaus Graf, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Feller, Claudia, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2010]: Item von erst han ich kawft 18 lerchen flecken - Bauausgaben für die Burg Rodenegg im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2010, S. 181ff, Braubach/Rhein 2010 |
Graf Trapp, Dr. Oswald / Hörmann-Weingartner, Magdalena [2003]: Pustertal. Tiroler Burgenbuch 9, Bozen 2003 |
Stabler, Stefan / Hohenbühel von, Alexander [2008]: Burgen und Ansitze - Eisacktal und Pustertal - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2008 |