Ursprünglich als Speicher mit Pyramidendach erbaut, barocker Turm mit Loggia mit je drei Bogenarkaden und hoher, geschwungener Zwiebelhaube mit Laterne, angebautes Langhaus der Martinskapelle
Herkunft des Namens
Ehemalige Hochwacht von Bregenz.
Kapelle
Patrozinium: St. Martin 1362 stiftete Graf Wilhelm III. von Montfort die Martinskapelle, die in den Folgejahren mit prächtigen Fresken ausgestattet wurde.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Bregenz
Stadt Bregenz
Historie
um 1250
erbaut
1599–1601
Ausbau zur heutigen Größe durch den Baumeister Benedetto Prato
1701–1705
Anbau des Langhauses
2014/15
durch die Stadt Bregenz restauriert
Ansichten
2025
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Ansitz Storchen (Bregenz)
Bregenz
0.04
Ansitz Blumenegg
Bregenz
0.08
Ansitz Anderhalden
Bregenz
0.12
Deuringschlössle
Bregenz
0.13
Stadtburg Bregenz
Bregenz
0.16
Ansitz Deuringhaus (Bregenz)
Bregenz
0.17
Ansitz Vonach'sches Haus (Bregenz)
Bregenz
0.18
Ansitz Kinz'sches Haus (Bregenz)
Bregenz
0.19
Ansitz Deuringhaus am Leutbühel (Bregenz)
Bregenz
0.19
Palais Waldburg-Wolfegg
Bregenz
0.23
Ansitz Grünholz
Bregenz
0.25
Ansitz Mildenberg
Bregenz
0.26
Stadtbefestigung Bregenz
Bregenz
0.30
Ansitz Huttersches Haus (Bregenz)
Bregenz
0.32
Ansitz Hundertpfund'sches Haus (Bregenz)
Bregenz
0.35
Palais Thurn und Taxis (Bregenz)
Bregenz
0.39
Ansitz Lößler
Bregenz
0.42
Ansitz Schedler
Bregenz
0.43
Villa Raczynski
Bregenz
0.56
Ansitz Weißenreuthe
Bregenz
0.66
Ansitz Babenwohl
Bregenz
0.86
Burg Hohenbregenz
Bregenz
1.21
Ansitz Kronhalden
Bregenz
1.27
Ansitz Schnabelburg
Bregenz
1.71
Burg Riedenburg
Bregenz
1.88
Klausturm
Lochau
1.94
Villa Gravenreuth
Lochau
1.94
Edelsitz Wellenstein
Lochau
2.54
Burg Oberfeld
Wolfurt
2.96
Ansitz Oberlochen
Lochau
3.18
Schloss Wolfurt
Wolfurt
3.41
Burg Lauterach
Lauterach
3.68
Ansitz Hofen
Lochau-Hofen
3.99
Wasserburg Mittelweiherburg
Hard
4.01
Burg Alt-Hofen
Lochau
4.03
Schloss Halbenstein
Hörbranz-Backenreute
4.85
Quellen und Literatur
Niederstätter, Alois: Die Vorarlberger Burgen, Innsbruck 2017, ISBN 978-3-7030-0953-2