Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Bezirk: | Bregenz | |
Ort | 6922 Wolfurt | |
Adresse: | Schlossgasse 10 | |
Lage: | auf einem Hügelsporn | |
Geographische Lage: | 47.470566°, 9.75441° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kompakte rechteckige Anlage mit mächtigen, vorgestellten Bergfried und alten Wohntrakt
Bergfried
Der Bergfried ist feindseitig der Burg vorgestellt. Die Ecken des Bergfrieds werden durch großformatige Buckelquader betont. | |
Form: | quadratisch |
(max.) Mauerstärke: | 2,30 m |
Maße
Burganlage (ohne Bergfried) ca. 16 x 40 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Wolfurt (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Wolfurt | als Reichslehen |
Kloster Mehrerau | 1402 Kauf einer Burghälfte |
Haus Österreich | 1451 |
Familie Kaisermann | als Lehen |
Familie Leber von Wolfurt | 1463 als Lehen |
Germann Kilian | 1530 Kauf |
Joseph Xaver Tröndlin von Greiffenegg | 1750 Kauf |
Fritz Schindler | 1936 Kauf |
Familie Schindler | |
Gemeinde Wolfurt | März 2017 Kauf für 4.1 Millionen Euro |
Historie
um 1220 | für die Herren von Wolfurt (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1217/26 | (Ritter von Wolfurt) |
nach 1402 | Nutzung als Sommersitz der Äbte des Klosters Mehrerau |
um 1707 | barocker Umbau im Inneren |
nach 1856 | Umbau im neoromanischen Stil |
ab 1937 | Durchführung weiterer Umbauten (Pläne von Johann Anton Tscharner) |
12. Dezember 1939 | ausgebrannt |
1940/41 | Wiederaufbau in gotischen Formen |
ab 1945 | vorübergehend Sitz der französischen Militärkommandantur für Vorarlberg |
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |