
- Hohenbregenz im Jahre 1647
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Bezirk: | Bregenz | |
Ort | 6900 Bregenz | |
Lage: | sö von Bregenz auf einem Felsvorsprung des Gebhardsbergs | |
Koordinaten: | 47.490232°, 9.747325° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage mit Ringmauer, Rondelle, Renaissancetorbau mit zwei halbrund vorspringenden Türmen, Wallfahrtskirche
Erhalten | Umfassungsmauern |
---|
Kapelle
Der ehemalige Palas wurde Anfang 18.Jh. zur St. Gebhards-Wallfahrtskirche umgebaut. 1723 Weihe der Kirche. |
Maße
Burgareal ca. 3.000 qm |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Montfort-Bregenz | als Erbauer |
---|---|
Erzherzog Ferdinand von Österreich | 1523 Kauf |
Historie
um 1100 | für die Grafen von Montfort-Bregenz errichtet |
---|---|
1338 | erwähnt |
14./16. Jh. | Erweiterung der Anlage |
1407/08 | belagert |
1604–1614 | Ausbau zur frühneuzeitlichen Festung |
1604/06 | Errichtung des Renaissance-Torbaus |
1608–1614 | Errichtung der bergseitigen Bastei |
März 1647 | im Dreißigjährigen Krieg auf Befehl des schwedischen Feldmarschalls Karl Gustav Wrangel gesprengt |
18. Jh. | Umbau des Palas zur St. Gebhards-Wallfahrtskirche |
1895/96 | großzügig restauriert |
1997–2006 | Restaurierung der NW-Ringmauer |
Quellen und Literatur
- Niederstätter, Alois: Die Vorarlberger Burgen, Innsbruck 2017
- Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011
- Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011