
- Quelle: böhringer,friedrich, cc-by-sa 2.5 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Bezirk: | Bregenz | |
Ort | 6900 Bregenz | |
Adresse: | Ehregutaplatz 3–4 | |
Lage: | in der SW-Ecke der Bregenzer Altstadt | |
Koordinaten: | 47.500142°, 9.74815° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich Teil der Stadtbefestigung (ehemalige Bastei), mehrteilige Anlage mit markantem Eckturm, dreigeschossiger frühbarocker Hauptbau, dreigeschossiger Nebentrakt, erhöhter ehemaliger Bastionsturm mit Zwiebelhaube
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Hans von Wolfurt | 1539 |
---|---|
Johann Albert von Deuring | 1660 Kauf |
Familie von Deuring | bis 1801 |
Johann Jakob von Vicari | |
k. k. Rentmeister Christoph Anton Kayser | |
Johann Anton von Tscharner–Merhart |
Historie
14./15.Jh. | erbaut |
---|---|
1647 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen beschädigt |
um 1660/1702 | Ausbau des Schlösschens unter Johann Albert von Deuring |
1915–1927 | historisierender Innenausbau durch Johann Anton von Tscharner-Merhart |
1989–1999 | Ausbau zum Hotel-Restaurant |
2005/14 | saniert |
2015 | Einstellung des Hotelbetriebs |
Quellen und Literatur
- Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991
- Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011
- Stenzel, Gerhard: Von Schloss zu Schloss in Österreich, Wien 1976