Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Starnberg |
Ort: | 82327 Tutzing |
Adresse: | Schlossstraße 2/4 |
Lage: | am Ufer des Starnberger Sees |
Geographische Lage: | 47.909054°, 11.282239° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Klassizistisches dreiflügeliges Hauptgebäude
Park
Parkanlage um 1840 nach englischem Vorbild angelegt, 1870 von Karl von Effner erweitert und umgestaltet
Kapelle
1956 Neugestaltung der Schlosskapelle durch Olaf Gulbransson und Hubert Distler
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Tutzing | |
---|---|
Münchner Patrizier Wilhelm Dichtl | um 1480 Kauf |
Baron von Götzengrien | |
Grafen von Vieregg | 1731–1869 |
Eduard von Hallberger | 1869 Kauf–1880 |
Gabriele Henriette von Hallberger | bis 1915 |
Stadt Stuttgart | 1915 als Erbe |
Albert Hackelsberger | |
Marczell von Nemes | 1921–1930 |
Albert Hackelsberger | 1936–1940 |
Familien Kaselowsky und Oetker | 1940 Kauf von Helene Hackelsberger–1945 |
Evangelisch–Lutherische Kirche in Bayern | 1949 Kauf |
Historie
742 | (Ort „Dutcingun“) |
---|---|
11.Jh. | erwähnt |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg ausgebrannt |
Ende 17. Jh. | Wiederaufbau des Schlosses durch Maximilian Ernst von Götzengrien |
1803–1816 | Umbau zur Barockanlage durch Friedrich Graf von Vieregg |
1958/59 | Bau der Rotunde durch Olaf Andreas Gulbransson |
1980/81 | Bau des Restaurants nach Plänen von Hans-Busso von Busse von Busse |
1984–1986 | Sanierung des Schlosses (Götz von Ranke) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hahn, Udo: Schloss und Evangelische Akademie Tutzing. Kleine Kunstführer 2832, Regensburg 2014 |
Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |
Roepke, Claus-Jürgen: Schloss und Akademie Tutzing. Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner., München 1986 |
Schober, Gerhard: Schlösser im Fünfseenland - Bayerische Adelssitze rund um den Starnberger See und den Ammersee, Waakirchen 2005 |