Höhenburg, Schildmauerburg, gebrochen ovale Anlage, von Zwinger und Vorbauten umgeben, romanische und frühgotische Bauformen
Kapelle
Ecelan, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons spätromanische bzw. frühgotische Burgkapelle St. Laurentius von 1234 im Palas, trapezoider Grundriss, 1960 saniert mit Freilegung der Fresken
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Lichtenberg (Stammsitz)
als Erbauer
Württemberg
1357
Freiherren von und zu Weiler
1483
Burkhardt Dietrich Baron von Weiler
Historie
Mitte 12.Jh.
für die Herren von Lichtenberg (Stammsitz) errichtet
1197
(Albertus de Lihtenberc)
1486
Bau des Torhauses
Ende 15. Jh.
Durchführung größerer Umbauten durch die Familie Weiler
Fleck, Walther-Gerd: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, München 1979
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980
Schworm, Ernst, Landkreis Kusel (Hrsg.): Burg Lichtenberg, (o.O.) 1988
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993