Jürgen Brückner
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Landkreis | Heilbronn | |
Ort | 71717 Beilstein | |
Adresse: | Langhans 1 | |
Lage: | auf dem Schlossberg | |
Geographische Lage: | 49.041346°, 9.317055° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Fünfeckiger Bergfried aus teilweise bossiertem Großquaderwerk, Teile der inneren Ringmauer (stauferzeitlicher Hochmantel), spätgotischer Zwinger mit zwei Rondellen, Burg und Stadt waren durch Schenkelmauern miteinander verbunden
Die Herren von Bilstein/Beilstein waren vermutlich Ministerialen der Grafen von Calw.
Erhalten: Bergfried, Ringmauer

Quelle: #KDMNeckarkreis

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Die Herren von Bilstein/Beilstein waren vermutlich Ministerialen der Grafen von Calw.
Erhalten: Bergfried, Ringmauer
Grundriss

Quelle: #KDMNeckarkreis

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der Heerstraße von Cannstatt zum Heilbronner Becken.
Langhans
![]() | |
Muck / CC BY-SA | |
Form: | fünfeckig |
Höhe: | 30,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Maße
Burganlage ca. 75 x 50 m |
Höhe der Umfassungsmauer ca. 9 m |
Länge der äußeren Ringmauer ca. 190 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Bilstein/Beilstein | |
---|---|
Markgrafen von Baden | um 1290 |
Württemberg | um 1304 als Pfand, ab 1340 als Eigentum |
Textilfabrikant Robert Vollmüller | 1898 Kauf |
Stadt Beilstein | 1960 Kauf |
Historie
um 1070/80 | erbaut |
---|---|
um 1150 | (Dietrich von Bilstein) |
1236 | („Bilistein“) |
um 1200 | Neubau der Anlage durch die Grafen von Calw |
Anfang 16. Jh. | Bau der Zwingeranlage |
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
1683 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen niedergebrannt |
ab 1898 | Renovierung und teilweiser Wiederaufbau |
1908 | Zerstörung des Kavaliersbaus bei einem Brand |
ab 1962 | restauriert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Buchali, Frank [2012]: Lexikon der Burgen und Schlösser im Kreis Heilbronn, 5. Aufl., (o.O.) 2012 |
Fleck, Walther-Gerd [1979]: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, München 1979 |
Müller, Thomas / Anger, Kristina, Ludwigsburger Kreiszeitung (Hrsg.) [2011]: Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg, Ludwigsburg 2011 |
Walter, Heinz Erich [1967]: Burg und Stadt Beilstein, (o.O.) 1967 |