Alternativname(n)
Waldhornturm
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Neckar |
| Landkreis: | Ludwigsburg |
| Ort: | 74354 Besigheim |
| Adresse: | Hauptstraße 32 |
| Geographische Lage: | 49.040688°, 9.316377° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Bis in die Einzelheiten der oberen Burg gleichend, romanischer Kamin, Aborterker
Erhalten: Bergfried
Erhalten: Bergfried
Herkunft des Namens
Der Turm hat seinen Namen vom direkt angrenzenden Gasthaus Waldhorn, in dessen Obergeschoss der Turm früher seinen Zugang hatte.
Waldhornturm
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Höhe: | 29,00 m |
| Außendurchmesser: | 11,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 4,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgraf Hermann V. von Baden | als Erbauer |
|---|---|
| Stadt Besigheim |
Historie
| 1215/30 | erbaut |
|---|---|
| 1693 | durch französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört |
| 1750/11 | bis auf den Turm wegen Baufälligkeit abgebrochen |
| nach 1945 | Einrichtung des heutigen Zugangs |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Müller, Thomas / Anger, Kristina, Ludwigsburger Kreiszeitung (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg, Ludwigsburg 2011 |















