
- © Heiner Schwarzberg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Bezirk: | Halle | |
Burgenlandkreis | ||
Ort | 06642 Burg-Wendelstein | |
Lage: | über der Unstrut links auf hohem Felsen | |
Koordinaten: | 51.277162°, 11.468391° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Oberes Schloss an der Nordseite, Rechtes und Mittleres Schloss an der Südseite der Anlage
Erhalten | Kapelle, Nonnenturm, Gebäudeteile |
---|
Kapelle
Schlosskapelle von 1540 |
Drehort
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Rabenswalde | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Sachsen–Weißenfels–Querfurt |
Historie
1312 | erwähnt |
---|---|
ab 1502 | Verstärkung der Befestigungen |
um 1590 | Umbau zum Wohnschloss |
1596 | Bau des Neuen Schlosses |
1640 | beschädigt und in vereinfachten Formen wiederaufgebaut |
Quellen und Literatur
- Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010
- Schmitt, Reinhard: Archivalische Quellen zur Bau und Nutzungsgeschichte des Schlosses Wendelstein an der Unstrut, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 7/1998, S. 56ff, Halle/Saale 1998
- Schmitt, Reinhard: Quellen zur Baugeschichte des Schlosses Wendelstein - Ein Nachtrag, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 8/1999, S. 131ff, Halle/Saale 1999