Burgrest Trostberg

Trostburg, Trozzeburg, Pflegerschloss 

Burgrest Trostberg (Trostburg, Trozzeburg, Pflegerschloss) in Trostberg Jonas Maier


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:Traunstein
Ort:83308 Trostberg
Adresse:Schlossberg 2
Lage:am linken Ufer der Alz auf einem Bergvorsprung über der Stadt
Geographische Lage:48.028751°,   12.55274°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Bei der Burg Trostberg handelt es sich um eine Höhenburg in Spornlage mit der Hauptburg auf dem nö Bergsporn. Die bei Wening dargestellten niedrigen, durch eine Ringmauer verbundenen Wohnbauten wurden nach 1810 abgebrochen. Erhalten blieb ein runder Befestigungsturm der Vorbung mit der im Inneren barocken Burgkapelle St. Michael sowie eine abgestufte Mauer mit dem Zugang (Torbogen) vom Markt aus.

Erhalten: Rundturm, Kapelle, Mauerreste


Kapelle

Patrozinium:St. Michael
barocke Burgkapelle St. Michael von 1624 mit gotischen Bauteilen

Historische Ansichten
Kupferstich von Michael Wening

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Ortenburg-Kraiburgals Erbauer
Herzog Otto II.1251
Landshuter Herzöge

Historie
Mitte 12.Jh. für die Grafen von Ortenburg-Kraiburg errichtet
1233erwähnt
1301 (urkundliche Nennung als wittelsbachischer Pflegersitz (bis 1803))
nach 1442die Burg verliert an Bedeutung, da die bairisch–österreichische Grenze weiter nach Osten verschoben wird
1504Besetzung durch kaiserliche Truppen im Landshuter Erbfolgekrieg
1803nach Aufhebung des Pfleggerichts Versteigerung der Burg
1810Abbruch des NO-Teils der Burg
19./20. Jh.Neubauten im NO-Teil der Anlage
1976Renovierung der verbliebenen Bauten

Ansichten
 Jonas Maier Jonas Maier
 Jonas Maier Jonas Maier

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Trostberg 
Schebenschlössl
TrostbergAdelssitz"0.00
SchedlingTrostberg-SchedlingSchloss"0.30
TrostbergTrostbergStadtbefestigung"0.32
NiedertrostbergTrostberg-SchedlingSchlossrest"0.34
MöglingTrostberg-Möglingverschwundene1.85
HeiligkreuzTrostberg-HeiligkreuzWallburg"3.18
BlickenbergAltenmarkt-Dorfenverschwundene3.47
BaumburgAltenmarkt-Baumburgverschwundene3.78
Baumburg 
Sommerschlösschen
Altenmarkt-BaumburgAdelssitz"3.86
Stein an der Traun 
Holnstein
Unterstain
Untern Stain
Poststein
Traunreut-Stein an der TraunHöhlenburg"4.54

Quellen und Literatur
  Kießling, Gotthard [2012]:  Die Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein, in: Burgen im Alpenraum, S. 69-79, Petersberg 2012
  Meyer, Werner [1986]:  Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986
  Rosenegger, Josef / Sommerauer,  Lore [1973]:  Verfallene Burgen zwischen Inn und Salzach, Freilassing 1973
  Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.) [1971]:  Miesbach - Tegernsee - Bad Tölz - Wolfratshausen - Bad Aibling. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 18, 2. Aufl., Mainz 1971


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt