Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Region: | Schwäbische Alb Neckar-Alb | |
Landkreis | Reutlingen | |
Ort | 72582 Grabenstetten | |
Lage: | auf einer nach Osten vorspringenden steilen Felsnase, 300 m hinter der Kläranlage von Grabenstetten (Hofener Weg) |
Beschreibung
Neben dem Tor stand vielleicht der Bergfried. Geringe Reste der polygonalen Umfassungsmauer sowie die rekonstruierte Tormauer mit Portal sind erhalten. Vor der Burg liegt ein Sohlgraben, davor Reste zweier Wälle und ein weiterer Graben.
Erhalten | rekonstruiertes Tor, Reste der Umfassungsmauern |
---|
Kapelle
Die Alexanderkapelle wurde 1535 abgebrochen. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Schwenzlin von Hofen (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Hofen | |
Familie Weinland | 1823 |
Historie
vor 1275 | erbaut |
---|---|
1275 | erwähnt |
1323 | die Schwenzlin bezeichnen sich erstmals nach ihrer Burg Hofen |
um 1478 | letzte bekannte Erwähnung eines Herren von Hofen, die Burg ist vermutlich als Wohnsitz bereits aufgegeben |
1553 | als Ruine genannt |
1986 | Instandsetzungsarbeiten, Rekonstruktion der Tormauer |
2005 | die Brücke über den Burggraben ist verschwunden |
Quellen und Literatur
- Meyer, Jürgen: Rittersitze, Festungen und Felsennester in der Region Alb-Donau, Reutlingen 2014
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992