keltisches Oppidum Heidengraben

 

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Neckar-Alb
LandkreisReutlingen
Ort72582 Grabenstetten
Lage:im Gebiet der drei Gemeinden Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler
Geographische Lage:48.533333°,   9.45°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Befestigte keltische Großsiedlung, entstanden in der Spätlatènezeit, geschützt durch mächtige Befestigungswerke und natürliche Annäherungshindernisse

Erhalten: Wallabschnitte


Maße

Gesamtfläche ca. 1.600 ha

Historie

ca. 2.Jh. v. Chr.erbaut
15.Jh. („Haidengraben“)
um 250–150v. Chr. unbesiedelt
1. Hälfte 1. Jh.v. Chr. aufgegeben
19. Jh.Beginn wissenschaftlicher Untersuchungen


Quellen und Literatur

  Bofinger, Jörg, Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) [2014]:  Eine Keltenstadt auf der Schwäbischen Alb - das Oppidum Heidengraben, in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” 4/2014, Darmstadt 2014
  Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.) [1990]:  Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HofenGrabenstettenBurgruine"2.26
Lenningen 
Schlössle
Lenningen-OberlenningenSchloss"2.38
WielandsteinLenningen-OberlenningenBurgruine"3.13
SulzburgLenningen-UnterlenningenBurgruine"3.18
HohenneuffenNeuffenFestung"4.91