Alternativname(n)
Bichlingi
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Sömmerda |
Ort: | 99625 Beichlingen |
Adresse: | Straße des Friedens 70 |
Lage: | auf einem Bergsporn am Südrand der Schmücke nö des heutigen Ortskerns |
Geographische Lage: | 51.234743°, 11.25987° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Weiträumige Anlage, Renaissanceschloss mit älteren und jüngeren Einbauten, zweiflügeliges, dreigeschossiges „Neues Schloss"
Die Burg war ursprünglich wohl Reichsbesitz.
Die Burg war ursprünglich wohl Reichsbesitz.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Depot für Kunst- und Kulturgüter (1945-1948), Ausbildungseinrichtungen, Ingenieurschule für Veterinärmedizin
Park
Zwischen Schlosskapelle und Neuem Schloss befindet sich der sogenannte Kirchengarten.
Historische Funktion
Die Burg wurde wahrscheinlich auf Veranlassung von König Heinrich I. zum Schutz einer wichtigen Passstraße im Unstruttal angelegt.
Kapelle
gedrungene, ehemals einschiffige Schlosskapelle, zweigeschossiger Fachwerkanbau 16.Jh., massives Nordseitenschiff vermutlich 18.Jh.
Bergfried
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 32,00 x 18,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Weimar–Orlamünde | |
---|---|
Grafen von Beichlingen | Stammsitz 1141–1519 |
Hans von Werthern | 1519 Kauf von Graf Adam von Beichlingen |
Herren (Grafen) von Werthern | 1519–1945 |
Privatbesitz | 2001 |
Historie
9./10.Jh. | erbaut |
---|---|
1014 | erwähnt |
1069 | zerstört |
11./12. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1556/57 | Bau des Lehnshauses im Wirtschaftshof |
Anfang 17. Jh. | große Umbauten |
nach 1970 | Abbruch der meisten Gebäude des Wirtschaftshofes und Neubau einer Fachschule |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bechler, Lothar: Renaissancekunst auf Schloss Beichlingen, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1996, S. 63ff, Jena 1996 |
Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Jäger, Franz: Renaissance-Inschriften am Schloss zu Beichlingen, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1999/2000, S. 79ff, Jena 2000 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Landkreis Sömmerda. Archäologischer Wanderführer Thüringen 4, Langenweißbach 2005 |
Beichlinge |