Thomas Eichler
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Leipzig | |
Landkreis | Nordsachsen | |
Ort | 04779 Wermsdorf | |
Adresse: | Hubertusburger Straße | |
Lage: | auf einem Hügel am südlichen Ortsrand und ca. 800 m südlich von Schloss Wermsdorf | |
Geographische Lage: | 51.277392°, 12.939782° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Regelmäßiger Vierflügelbau um quadratischen Innenhof, Anlage des sächsischen Spätbarocks, Nebengebäude mit H-förmigem Grundriss, halbrund hervortretender Mittelbau, herrschaftlicher Dachturm
Das Schloss ging durch den Frieden von Hubertusburg, der 1763 den Siebenjährigen Krieg beendete, in die Geschichte ein. Es diente unter anderem als Militärmagazin, Lazarett, Landesgefängnis, Kindererziehungsanstalt, Heil- und Pflegeanstalt sowie als allgemeines Krankenhaus

Das Schloss ging durch den Frieden von Hubertusburg, der 1763 den Siebenjährigen Krieg beendete, in die Geschichte ein. Es diente unter anderem als Militärmagazin, Lazarett, Landesgefängnis, Kindererziehungsanstalt, Heil- und Pflegeanstalt sowie als allgemeines Krankenhaus
Grundriss

Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kliniken Hubertusburg (1973-1993)
Herkunft des Namens
Das Schloss ist nach dem heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger, benannt.
Kapelle
katholische Schlosskapelle in der linken Hälfte des Hauptflügels |
Maße
Hauptbau ca. 97 x 80 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Friedrich August I. (genannt August der Starke) | als Erbauer |
---|---|
Friedrich August II. | |
Freistaat Sachsen |
Historie
1721–1724 | nach Plänen von Johann Christoph von Naumann errichtet |
---|---|
1743–1753 | Erweiterung zur Vierflügelanlage (Oberlandbaumeister Johann Christoph Knöffel, Julius Heinrich Schwartze) |
18.Januar | 1760 im Siebenjährigen Krieg durch Major Quintus Jcilius geplündert |
ab 1763 | Zergliederung und Umnutzung |
1813 | Nutzung als Lazarett der Völkerschlacht bei Leipzig |
1836 | Einrichtung eines Gefängnisses in Nebengebäuden des Schlosses |
seit 1991 | Sanierungsmaßnahmen |
2006–09 | Umbau eines Schlossflügels für das Archivzentrum Hubertusburg |
seit 2007 | gartenarchäologische Grabungen |
bis Februar 2013 | Innensanierung |
Ansichten
Quellen und Literatur
[2013]: Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763, Meißen 2013 |
Donath, Matthias [2012]: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012 |
Krumbholz, Hans [1984]: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |