- Bild 2: Kupferstich von Daniel Meisner, um 1637/78
Bild 3: Lithographie, Sammlung Alexander Duncker, um 1860
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Münster | |
Region: | Münsterland | |
Kreis | Steinfurt | |
Ort | 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt | |
Adresse: | Burgstraße 16 | |
Lage: | am Südostrand der Stadt auf zwei von der Steinfurter Aa umflossenen Inseln | |
Koordinaten: | 52.145678°, 7.341835° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Große ringförmige Wasserburganlage aus Bruchstein, ursprünglich Motte, hohe Flügel um ovalen Binnenhof, Vorburg mit zierlichem Fachwerkhaus, polygonaler Treppenturm
Älteste Niederlassung des Johanniter-Ordens in Westfalen.
Älteste Niederlassung des Johanniter-Ordens in Westfalen.
Park/Garten | weitläufige Parkanlage (Bagnopark) |
---|
Kapelle
romanische Doppelkapelle 12./13.Jh. schräg gegenüber dem Torhaus, 1312 Profanierung der Unterkirche |
Maße
Durchmesser des Buddenturms ca. 19,5 m, Mauerstärke ca. 5 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Rudolf II. von Stenvorde | als Erbauer |
---|---|
Edelherren von Steinfurt | |
Grafen zu Steinfurt | 1451 ausgestorben |
Herren von Götterswick | 1451 |
Fürsten zu Bentheim und Steinfurt | |
Fürst Christian zu Bentheim und Steinfurt |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1129 | erwähnt |
1164 | in einer Fehde durch die Herren von Ascheberg zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
13. Jh. | Bau der Vor– bzw. Unterburg |
Mitte 13. Jh. | Bau des „Neuen Steinhauses“ aus dem alten Wohnturm |
1432 | Aufgabe als Wohnsitz |
1545 | Errichtung des Torhauses |
ab 1558/59 | Ausbau zur Residenz durch Gräfin Walburg von Brederode, Errichtung des Renaissance-Erkers |
1596 | Bau des Treppenturms |
1617 | Errichtung der Vorburg mit Rheinischem Hof |
1661 | Wiederherstellung der Gebäude nach Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg |
1723–1729 | Bau des langen Flügels |
1773/79 | Abbruch des Buddenturms |
Ende 18. Jh. | Errichtung zweier Ökonomiegebäude in der Vorburg |
1877–1898 | Restaurierung der Gebäude der Oberburg |
1787 | Errichtung des Blumengangs |
1969 | Entdeckung der Fundamente des Buddenturms |
2010 | Sanierung des Rittersaals |
Quellen und Literatur
- Köckeritz, Wolfgang: Schloss Steinfurt. Große Baudenkmäler 335, München 1982
- Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961