Alternativname(n)
Askeberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Münster |
| Kreis: | Steinfurt |
| Ort: | 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt-Hollich |
| Adresse: | Blickweg |
| Lage: | ca. 1.500 m nö von Schloss Burgsteinfurt auf einem Höhenrücken am östlichen Burgsteinfurter Ortsrand |
| Geographische Lage: | 52.154715°, 7.358758° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Wallanlage, nördlicher und südlicher Burghof durch einen Halsgraben getrennt, Vorburg vermutlich im 4 m tiefer gelegenen Nordteil, von Wällen umringte Plätze der Ober- und Unterburg
Erhalten: Wälle, Gräben, rekonstruierte Grundmauern
Erhalten: Wälle, Gräben, rekonstruierte Grundmauern
Maße
| Anlage ca. 160 x 100 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Ascheberg | 12. Jh. |
|---|
Historie
| 10.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1169 | (Herren von Ascheberg) |
| 1164 | in einer Fehde der Ascheberger mit den Herren von Steinfurt zerstört |
| 1900 | Durchführung von Grabungen durch den königlichen Intendantur- und Baurat J. H. Schmedding |
| 2010 | Durchführung mehrerer Sondagen |
| 2012/13 | Visualisierung der Grundmauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Capelle, Torsten, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Wallburgen in Westfalen-Lippe, Münster/Westfalen 2010 |
| Grünewald, Christoph, LWL-Archäologie für Westfalen und Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Auf den Spuren alter Grabungen – Untersuchungen der Burg Ascheberg bei Burgsteinfurt, in: Archäologie in Westfalen 2010, (o.O.) 2011 |


