Alternativname(n)
Scherenberg, Florberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Main-Spessart |
| Ort: | 97737 Gemünden (Main) |
| Lage: | östlich oberhalb des Stadtkerns |
| Geographische Lage: | 50.056577°, 9.691698° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreieckiger Burgbering, langgestreckter Palas mit erhaltenem Nordgiebel, Gewölbekeller unter dem westlichen Burghof, spitzbogiges Haupttor
Die Ringmauer der Burg ist mit der Stadtmauer verbunden.
Erhalten: Bergfried, Reste von Palas und Umfassungsmauern
Die Ringmauer der Burg ist mit der Stadtmauer verbunden.
Erhalten: Bergfried, Reste von Palas und Umfassungsmauern
Kapelle
Die Burgkapelle war 1732 noch erhalten, ihre Lage ist heute aber nicht mehr bekannt.
Bergfried
| Form: | rund |
| Höhe: | 24,00 m |
| Außendurchmesser: | 7,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 9.5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Rieneck | |
|---|---|
| Fürstbischof Rudolf von Scherenberg | 1466/69 |
| bürgerlicher Besitz | 1825 |
| Stadt Gemünden | 1965 |
Historie
| 2.Hälfte 13.Jh | erbaut |
|---|---|
| 13.Jh. | erwähnt |
| 14. Jh. | Bau des Palas |
| bis 1598 | Sitz des Amtskellers |
| Ende 18. Jh. | verfallen |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Kohlhepp, Björn: Die Scherenburg gibt Rätsel auf, in: Mainpost, 05. Februar 2021, (o.O.) 2021 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Würzburg - Karlstadt - Iphofen - Schweinfurt. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 27, Mainz 1975 |


















