Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Main-Spessart |
| Ort: | 97737 Gemünden (Main)-Hofstetten |
| Lage: | auf einem Sporn über dem Main |
| Geographische Lage: | 50.030729°, 9.656685° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Klosterbau, dreigeschossiger rechteckiger Renaissance-Wohnbau mit rundem Treppenturm, romanische Spolien
Nach dem Tod des letzten Grafen von Rieneck diente das Schloss der Witwe bis zu ihrem Tod 1574 zeitweise als Witwensitz.
Erhalten: Ruinen eines Wohnhauses
Nach dem Tod des letzten Grafen von Rieneck diente das Schloss der Witwe bis zu ihrem Tod 1574 zeitweise als Witwensitz.
Erhalten: Ruinen eines Wohnhauses
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Rieneck (1526) | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift Würzburg | |
| Königreich Bayern |
Historie
| um 1080 | als Priorat des Reformklosters Hirsau errichtet |
|---|---|
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1556 | Errichtung eines Amtsgebäudes |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VI. Unterfranken, München 1985 |
| Linck, Roland / Stele, Andreas / Gericke, Tatjana, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Nachweis einer Hirsauer Klosterkirche bei der Burgruine Schönrain in Gemünden a. Main mittels Prospektion, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2021, S.165ff, Regensburg 2022 |
| Schilling, Walter: Die Burgen, Schlösser und Herrensitze Unterfrankens, Würzburg 2012 |














