Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Region: | Oberbayern | |
Landkreis | Ebersberg | |
Ort | 85567 Bruck-Wildenholzen | |
Lage: | ca. 1025 m sw Kirche Bruck auf mäßiger Erhebung | |
Koordinaten: | 48.015446°, 11.896226° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Wildenholzen ist ein Burgstall auf einer mäßigen Erhebung über dem Moosachgrund. Das Schloss war nach Wening ein einfacher spätgotischer Wohnturm mit Walmdach ohne Bering, Kapelle St. Andreas als Annexbau. Reste des ca. 6 m breiten Halsgrabens wurden 1960, 50 m südlich der Kapelle, aufgedeckt.
Erhalten | Schlosskapelle St. Andreas |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Andreas |
Die Kapelle St. Andreas ist ein einfacher Rechteckbau von 1443. |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Pienzenau | um 1381 |
---|
Historie
1386 | („Wildenholtzen“) |
---|---|
Mitte 15. Jh. | Bau des Schlosses |
1818 | Abbruch des Schlosses bis auf die Kapelle |
um 1900 | Errichtung eines Wandbrunnens mit Erinnerungstafel an der Schlossstraße |
1960 | Freilegung der Reste des Halsgrabens |
Quellen und Literatur
- Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986