Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Stadt: | München |
Ort: | 80333 München |
Adresse: | Max–Joseph–Platz 3 |
Lage: | am Nordostrand der Altstadt |
Geographische Lage: | 48.140779°, 11.5791° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Weitläufige Gebäudegruppe um sechs größere und einige kleinere Höfe, klassizistischer Königsbau, 252 m langer Festsaalbau mit zwei Eckpavillons und blockhaften Mittelbau mit vorgesetztem neunachsigen Portikus
Die Residenz war ein halbes Jahrtausend lang Sitz der Herzöge, dann der Kurfürsten, 1806-1918 der Könige von Bayern. Sie ist ein ausgedehnter, vom 16.-18.Jh. herangewachsener Gebäudekomplex, der sechs Höfe umschließt und sich in drei Hauptgruppen gliedert: den Königsbau mit der Front zum Max-Josephs-Platz, die Alte Residenz mit der Front zur Residenzstraße und den Festsaalbau mit der Front zum Hofgarten.
Die Residenz war ein halbes Jahrtausend lang Sitz der Herzöge, dann der Kurfürsten, 1806-1918 der Könige von Bayern. Sie ist ein ausgedehnter, vom 16.-18.Jh. herangewachsener Gebäudekomplex, der sechs Höfe umschließt und sich in drei Hauptgruppen gliedert: den Königsbau mit der Front zum Max-Josephs-Platz, die Alte Residenz mit der Front zur Residenzstraße und den Festsaalbau mit der Front zum Hofgarten.
Park
Der Hofgarten n der Residenz entstand ab 1613 als Renaissancegarten unter Herzog Maximilian I. |
Kapelle
"Reiche Kapelle" von 1607, Cäcilienkapelle 1693-1704, Allerheiligen-Hofkirche von 1826-1835 |
Drehort
Wallenstein, Deutschland (1978), FernsehfilmBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wittelsbacher | |
---|---|
Land Bayern |
Historie
nach 1560 | erbaut |
---|---|
1570/71 | Bau des Antiquariums |
1580/81 | Errichtung eines zweigeschossigen siebenachsigen Witwenbaus für Herzogin Anna |
1581–1586 | Bau des vierflügeligen Grottenhof-Traktes |
1611–1619 | Bau der Westfront |
1612–1615 | Errichtung des Residenzturms |
1613–1618 | Errichtung der Vierflügelanlage um den Kaiserhof (Maximilianische Residenz) |
1803–1809 | Umgestaltung der Fassade der Nordfront |
1826–1835 | Errichtung des Königsbaus Leo von Klenze |
1835–1842 | Errichtung des Festsaalbaus |
1837–1842 | Errichtung des Apothekenflügels |
1943/45 | im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt |
1946–1980 | Wiederaufbau |
1948–1951 | Bau des Neuen Residenztheaters |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brunner, Herbert / Hojer, Gerhard, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.) [1986]: Residenz München, München 1986 |
Hundt, Dietmar / Ettelt, Elisabeth [1986]: Burgen, Schlösser und Paläste in München, Freilassing 1986 |
Walz, Tino / Meitinger, Otto / Beil, Toni, Bayerische Vereinsbank (Hrsg.) [1987]: Die Residenz zu München - Entstehung - Zerstörung - Wiederaufbau. Bavaria Antiqua, München 1987 |
AFMuen |