Alternativname(n)
Palais Holnstein, Palais Königsfeld, Erzbischöfliches Palais
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Stadt: | München |
Ort: | 80333 München-Altstadt-Lehel |
Adresse: | Kardinal-Faulhaber-Straße 7 |
Geographische Lage: | 48.140878°, 11.575116° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vierflügelbau um einen Innenhof, dreigeteilte Fassade, barocker, neunachsiger Bau mit dreiachigem Risaliten, über dem Einfahrtstor Balkon, in der Dachzone flacher Giebel mit Wappen
Franz Ludwig von Holnstein war der uneheliche Sohn des Kurfürsten Karl Albrecht.
Franz Ludwig von Holnstein war der uneheliche Sohn des Kurfürsten Karl Albrecht.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Franz Ludwig von Holnstein | als Erbauer |
---|---|
Grafen Königsfeld | |
Bayern | 1818 |
Historie
1733–1737 | durch François de Cuvilliés der Ältere an der Stelle von drei Vorgängerbauten errichtet |
---|---|
nach 1818 | Wohnsitz des Erzbischofs von München und Freising |
1890 | restauriert |
1945 | nach leichten Kriegsschäden restauriert |
1961 | und 1972 Fassadenrenovierung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Biller, Josef H. / Rasp, Hans-Peter: München - Kunst- und Kultur-Lexikon, (o.O.) 1994 |
Dischinger, Gabriele / Münster, Robert / Koch, Laurentius, Bayerische Vereinsbank (Hrsg.): Zwei Münchner Adelspalais - Palais Portia - Palais Preysing, München 1984 |
Gieß, Harald, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Das Erzbischöfliche Palais (Palais Holnstein) in München, in: Denkmalpflege Informationen Nr. 143 - Juli 2009, S.15ff, München 2009 |
Hundt, Dietmar / Ettelt, Elisabeth: Burgen, Schlösser und Paläste in München, Freilassing 1986 |
Köppelmann, Konstantin / Pedarnig, Dietlind: Münchner Palais, München 2016 |
Winfried Nerdinger (Hrsg.): Architekturführer München, 3. Aufl., Berlin 2007 |