Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Region: | Oberbayern | |
Stadt München | ||
Ort | 80331 München-Altstadt-Lehel | |
Adresse: | Burgstraße 8 | |
Lage: | nö Marienplatz, an der NO-Ecke der Altstadt | |
Koordinaten: | 48.138123°, 11.578227° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Vierflügelanlage um einen Innenhof, davon Burgstock und Zwingerstock denkmalpflegerisch besonders wertvoll, spätgotischer Erker am Burgstock („Affenturm“)
Erste Residenz der Wittelsbacher in München.
Erste Residenz der Wittelsbacher in München.
Erhalten | Burgtor, Burgstock, Zwingerstock |
---|
Kapelle
1224 Bau der Margarethenkapelle (Lorenzikapelle), Hofkapelle 1816 abgebrochen |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herzog Ludwig der Strenge | als Erbauer |
---|---|
Wittelsbacher |
Historie
um 1253 | erbaut |
---|---|
1255 | erwähnt |
um 1300 | Bau des östlichen Burgstocks |
1325–1347 | Kaiserresidenz Ludwigs des Bayern |
um 1460/70 | Bau des Torturms und Ausbau des Burgstocks |
nach 1500 | Nutzung als Verwaltungshof |
1573–1579 | Bau der Pfistermühle |
1813–16 | teilweiser Abbruch des Torturms |
1831 | Abbrüche und Umbauten |
1944/45 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
nach 1945 | Wiederaufbau |
1960/61 | Abbruch und Neubau Brunnenstock |
1966–1968 | Rekonstruktion des Torturms (Architekt Schleich) |
2005–08 | umgebaut |
Quellen und Literatur
- Behrer, Christian / Poost, Andreas / Wolters, Stefan: Hofbräuhaus und Hofbibliothek - Spurensuche unter dem Alten Hof, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2004, S. 174ff, Stuttgart 2005
- Bernstein, Martin / Käppner, Joachim: Stolze Festungen und verwunschene Ruinen - Ausflüge zu Burgen in München und der Region. Bayern entdecken, München 2009
- Biller, Josef H. / Rasp, Hans-Peter: München - Kunst- und Kultur-Lexikon 1994
- Hundt, Dietmar / Ettelt, Elisabeth: Burgen, Schlösser und Paläste in München, Freilassing 1986
- Weithmann, Michael: Burgen in München 2006