Alternativname(n)
Glonburg, Glonnburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Fürstenfeldbruck |
| Ort: | 82281 Egenhofen-Weyhern |
| Adresse: | Weyhern 5 |
| Lage: | an der Glonn |
| Geographische Lage: | 48.283807°, 11.151079° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Im Wesentlichen klassizistische Vierflügelanlage um kleinen Lichthof mit Walmdach, neunachsige Hauptfassade mit Säulenportikaus, Balkon und Zwerchgiebel, zwei langgestreckte Wirtschaftsgebäude aus dem 18./19.Jh.
Park
englischer Park mit Denkmal für Karl Ludwig Freiherrn von Lotzbeck
Kapelle
Schlosskapelle im Südflügel
Drehort
Das Blaue Palais, Deutschland (1974), FernsehserieBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Weyhern | als Erbauer |
|---|---|
| Christoph Neuburger | 1580 |
| Familie Puech | 1647–1714 |
| Freiherr Johann Sebastian von Wampl | bis um 1720 |
| Johann Baptist Ruffin | 1720 Kauf |
| Carl Ludwig Freiherr von Lotzbeck | 1826 Kauf |
Historie
| 1596 | Bau eines neuen Schlosses für den herzoglichen Hofkammerrat Christoph Neuburger |
|---|---|
| 1704 | im Spanischen Erbfolgekrieg zerstört |
| nach 1720 | Wiederaufbau für Johann Baptist Ruffin |
| 1796 | Plünderung des Schlosses durch Truppen Napoleons |
| 1826/27 | Umbau für die Freiherren von Lotzbeck Jean Baptiste Métivier |
| 1983–1985 | durchgreifende Sanierung, Umbau zu Eigentumswohnungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bernstein, Martin: Glanz und Gloria - Leben auf oberbayerischen Adelssitzen, München 2008, ISBN 9783866156531 |
| Historischer Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck (Hrsg.): Schlösser, Burgen und Burgställe im Landkreis Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck 2015 |
| Maresch, Hans und Doris: Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz, Husum 2009 |





