Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Saalekreis | |
Ort: | 06268 Querfurt |
Adresse: | Burgstraße |
Lage: | westlich der Altstadt von Querfurt auf Hochfläche |
Geographische Lage: | 51.376966°, 11.593785° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Burg Querfurt gehört zu den größten mittelalterlichen Burgen in ganz Deutschland. Die unregelmäßige Anlage ist siebenmal größer als die Wartburg und wird von zwei Ringmauern (innere romanisch, äußere gotisch) und dem in den Felsen gehauenen Burggraben umgeben. Dem Schutz dienten auch die Westtoranlage sowie drei mehrgeschossige Rondelle. Neben dem romanischen Bergfried („Dicker Heinrich“) prägen der Wohnturm („Marterturm“) und der Pariser Turm bzw. Hausmannsturm die Anlage. Darüber hinaus befinden sich innerhalb des Berings das Korn- oder Rüsthaus, das Fürstenhaus, das Amtshaus, das Pächterhaus sowie die Schlosskirche inmitten des Schlosshofes.

Thomas Eichler
Patrozinium: Unsere(r) liebe(n) Frau off der Burg Quernford
romanische Schlosskapelle von Anfang 12.Jh. inmitten des Schlosshofes, ab 1323 Nutzung als Grablege der Grafen von Querfurt, 1716-1719 barock ausgestattet
Jorinde und Joringel, Deutschland (2011), Märchenfilm
Die Päpstin, Deutschland (2009), Spielfilm
1 ½ Ritter, Deutschland (2008), Spielfilm
Die sechs Schwäne (2021), Deutschland (2021), Märchenfilm
Die zertanzten Schuhe, Deutschland (2011), Märchenfilm
Black Death, Vereinigtes Königreich, Deutschland (2010), Spielfilm
Das Licht der Liebe, Deutschland (1991), Spielfilm
Maße
Burgfläche ca. 3,5 ha |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen, Poliklinik (1950–1983), Gesundheitsamt, Sitz des DRK, Burgmuseum (1952)
Kapelle

Thomas Eichler
Patrozinium: Unsere(r) liebe(n) Frau off der Burg Quernford
romanische Schlosskapelle von Anfang 12.Jh. inmitten des Schlosshofes, ab 1323 Nutzung als Grablege der Grafen von Querfurt, 1716-1719 barock ausgestattet
Dicker Heinrich
![]() | |
Thomas Eichler | |
romanischer Turm mit Zinnenkranz aus dem 15.Jahrhundert | |
Form: | rund |
Höhe: | 27,50 m |
Außendurchmesser: | 14,30 m |
(max.) Mauerstärke: | 4,00 m |
Pariser Turm
![]() | |
Thomas Eichler | |
ursprünglich Hausmannsturm, barocke Haube von 1659 | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 57,00 m |
Marterturm
![]() | |
Der Turm wurde im 14. Jh. aufgestockt und diente nach dem Dreißigjährigen Krieg als Kornspeicher. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 25,00 m |
Grundfläche: | 11,50 x 11,50 m |
Höhe des Eingangs: | 5 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Drehort
Der Medicus, Deutschland (2013), SpielfilmJorinde und Joringel, Deutschland (2011), Märchenfilm
Die Päpstin, Deutschland (2009), Spielfilm
1 ½ Ritter, Deutschland (2008), Spielfilm
Die sechs Schwäne (2021), Deutschland (2021), Märchenfilm
Die zertanzten Schuhe, Deutschland (2011), Märchenfilm
Black Death, Vereinigtes Königreich, Deutschland (2010), Spielfilm
Das Licht der Liebe, Deutschland (1991), Spielfilm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Querfurt (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Erzbistum Magdeburg | 1496 nach dem Aussterben der Herren von Querfurt |
Kursachsen | 1635 |
Herzöge von Sachsen–Weißenfels–Querfurt | 1657–1746 |
Kursachsen | 1746 |
Landkreis Saalekreis |
Historie
881/99 | („Curnfurdeburg“ im Hersfelder Zehntverzeichnis) |
---|---|
ab 950 | steinerner Ausbau |
um 1000 | Errichtung eines zweigeschossigen Wohnbaus |
Mitte 11. Jh. | Errichtung des Torhauses |
12./13. Jh. | romanischer Ausbau der Burg mit Neubau der Kirche und Errichtung des „Dicken Heinrichs", zwei Wohnbauten sowie Ringmauern und Toren |
um 1224 | Bau des Wohnturms („Marterturm“) |
14./15. Jh. | Modernisiserung der Wehranlagen, neuer Mauerring, Bau von Rondellen |
1461–1469 | Anlegung des Trockengrabens unter Gebhard XIV., Aufstockung des „Marterturms", Bau des „Pariser Turms“ an der Nordseite |
1469 | Erwähnung eines Scheunenbaus |
1479 | Vollendung der westlichen Toranlage |
1528–35 | Um- und Ausbauten, Ausbau des romanischen Fürstenhauses im Renaissancestil |
1531–34 | Neubau des Korn- und Rüsthauses unter Kardinal Albrecht von Brandenburg als Speicher für Getreide und Waffen |
1541 | Errichtung eines Torhauses |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg ist die Burg heftig umkämpft |
1640–42 | Errichtung einer ummauerten Erdbastion nw der Toranlage, Belagerung durch die Schweden |
1660–1668 | barocker Umbau des Fürstenhauses, der „Pariser Turm“ erhält eine barocke Haube |
17./18. Jh. | barocke Modernisierung von Schlosskirche, Amtshaus, Kornhaus, Fürstenhaus und Pächterwohnhaus |
1662–1665 | Bau der Streichwehr „Merseburg“ neben der westlichen Toranlage |
1753 | Umbau der Streichwehr zum Gefängnis |
1797 | Neubau des Amtshauses unter Einbeziehung eines gotischen Mauerturms im Westen |
1815–1936 | Nutzung als preußische Domäne |
1830 | Nutzung des Torhauses als Amtshaus |
1834/35 | Errichtung des Gefängnisbaus |
Mitte 19. Jh. | neugotische Veränderung des inneren Haupttores |
1894 | Errichtung des südlichen Burgzugangs |
1931 | Einrichtung eines Heimatmuseums in der Nordostbastion |
1938–1940 | Grabungen, Nachweis eines dritten Tores und Mauern eines weiteren Zwingers |
1980–1992 | bauarchäologische Forschungen |
bis 1992 | Restaurierung der Burgkirche |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Antz, Christian / Kreiker, Sebastian, Christian Antz (Hrsg.): Kulturreisen in Sachsen-Anhalt - Auf den Spuren Ottos des Großen, 4. Aufl., Wettin-Löbejün 2005 |
Glatzel, Kristine: Burg Querfurt. Baudenkmale 46, Leipzig 1979 |
Jaeckel, Richard: Eine Wanderung durch Stadt und Burg Querfurt, 4. Aufl., Querfurt 1939 |
Linck, Manfred, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen BurgenvereinigungLandesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Steinkugeln von Burg Querfurt - ein historischer Krimi, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 31, S.161ff, Halle/Saale 2022 |
Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Burg Querfurt - Die Bebauung neben dem Nordost-Rondell: Tor, Brücke und Wohnhaus, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 9/2000, S. 109ff, Halle/Saale 2000 |
Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Burg Querfurt um 1000 - Zum baulichen Lebensumfeld des hl. Brun von Querfurt, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 20, S. 98ff, Halle/Saale 2011 |
Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Das Kornhaus der Burg Querfurt - der älteste Profanbau in Sachsen-Anhalt - Ein Beitrag zur Baugeschichte, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 8/1999, S. 25ff, Halle/Saale 1999 |
Schmitt, Reinhard: Burg Querfurt. Große Baudenkmäler 436, München 1993 |
Wäscher, Hermann: Die Baugeschichte der Burg Querfurt, (o.O.) 1956 |