Burg Falkenstein (Harz)

 

Burg Falkenstein (Harz) in Falkenstein/Harz-Pansfelde

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
LandkreisHarz
Ort06463 Falkenstein/Harz-Pansfelde
Lage:auf felsiger Bergzunge über dem Selketal
Geographische Lage:51.682019°,   11.26487°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Die Burg Falkenstein zählt zu den eindrucksvollsten und besterhaltenen Burgen des Harzes. Die Höhenburg besitzt eine dreiseitige Kernburg mit westlicher Vorburg und ist durch Rondelle, Ring.- und Zwingermauern sowie Gräben geschützt. Auf der Hauptangriffsseite liegt die 4 m starke und 17 m hohe Schildmauer, dahinter der tropfenförmige Bergfried. In der Nordecke befindet sich der ehemalige Palas, der in romanischer Zeit nach Osten erweitert wurde. Die weiteren Bauten enthalten ebenfalls noch romanische Reste. Die Burgkapelle befindet sich im Erdgeschoss des Frauenhauses und wurde in spätgotischer Zeit umgebaut und eingewölbt.

Nutzung zwischen 1945 und 1990

Burgmuseum (1946)


Kapelle

im Kern romanische Kapelle aus dem 3. Viertel des 12.Jhs., erste Umbauten im 13. Jahrhundert, Lage hinter der Schildmauer, quadratischer, kreuzgratgewölbter Raum

Bergfried

Form:tropfenförmig
Höhe:31,00 m
Außendurchmesser:8,50 m
(max.) Mauerstärke:2,50 m

Maße

Höhe der Schildmauer ca. 17 m, Mauerstärke ca. 4 m

Drehort

 Jorinde und Joringel, Deutschland (2011), Märchenfilm
 Polizeiruf 110: Die Entdeckung, DDR (1980), Serienepisode
 Spuk unterm Riesenrad, DDR (1978), Kinderserie
 Schneeweißchen und Rosenrot, DDR (1979), Märchenfilm
 Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada, DDR (1988), Märchenfilm
 Prinz Himmelblau und Fee Lupine, Deutschland (2016), Märchenfilm


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Burchard der Jüngere von der Konradsburgals Erbauer
Herren von Konradsburg
Herren von Falkenstein
Burchard V., der letzte Falkensteiner Graf, schenkt Burg und Herrschaft Falkenstein mit allem Zubehör dem Hochstift Halberstadt1332
Grafen von Mansfeld1427 als Pfand
Herren von der Asseburg1437, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet
Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen–Anhalt1996
Kulturstiftung Sachsen–Anhalt

Historie

2.Drittel 12.Jh.erbaut
1155 („comites de valkenstein“)
1220/50Durchführung von Aus-/Umbauten
Ende 13./Anfang 14. Jh.Erweiterung der Burg um Zwinger- und Toranlagen
um 1460Umbau des Palas (Fachwerkbau an der Hofseite)
1470–1491Errichtung der Fachwerkbauten im Nord- und Südflügel
1491Bau des Pförtnerhauses im ersten Zwinger
1575–1601Umbau im Stil der Renaissance, Errichtung des Rittersaals
1592Erhöhung des Bergfrieds
Ende 16./Anfang 17. Jh.Umbau zum Wohnschloss und Verwaltungssitz, Bau des großen Treppenturms
1676Bau eines zweiten Treppenturms vor dem Nordflügel
1760–1800Abbruch von Brauhaus, Amtshaus und Stallgebäuden
Ende 18. Jh.Aufgabe der Burg als ständiger Wohnsitz
1800Öffnung der Burg für Besichtigungen
1835–1839Neueinrichtung des Palas
1856Aufbau des Jagdsaales in Backstein über dem „Krummen Tor“
1909–1912Restaurierung des Südflügels
1935–1936größere Renovierungsarbeiten
seit 1962Rekonstruktion der Aufbauten über dem Tor südlich der Kernburg
1990Instandsetzungsarbeiten
2008–2010Sanierung des Bergfrieds


Ansichten



Quellen und Literatur

  Frotscher, Sven [1995]:  Burg Falkenstein und Schloss Meisdorf, Leipzig 1995
  Korf, Winfried [1997]:  Burg Falkenstein, Wettin-Löbejün 1997
  Templin, Hans-Gerhard [1993]:  Burg Falkenstein. Große Baudenkmäler 452, München 1993
  Falke


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Alter Falkenstein 
Alt-Falkenstein
Falkenstein/Harz-PansfeldeBurgrest"0.52
Ackeburg 
Ackenburg
Falkenstein/Harz-Meisdorf im SelketalBurgrest"0.90
DegenershausenFalkenstein/Harz-Wiesenrodeverschwundenes2.72
MeisdorfFalkenstein/Harz-Meisdorf im SelketalSchloss"2.90
Meisdorf 
Wendenburgischer Hof
Falkenstein/Harz-Meisdorf im SelketalWasserburgrest"3.59
Oberhof (Ballenstedt) 
Oberhof
BallenstedtAdelssitz"4.55
BallenstedtBallenstedtStadtbefestigung"4.63
Kleine Anhalt 
Klein Anhalt
Kleiner Hausberg
HarzgerodeBurgrest"4.65
Kiepsche Villa (Ballenstedt) 
Kiepsche Villa
BallenstedtAdelssitz"4.73